idw - Informationsdienst
Wissenschaft
23.01.2025 - 23.01.2025 | Mülheim an der Ruhr
Hinter dem chemischen Namen 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd verbirgt sich einer der bedeutendsten Aromastoffe unseres Alltags: Vanillin. Der Stoff verströmt einen unverwechselbaren, intensiven Vanilleduft, dessen Einfluss auf unsere Empfindungen und Entscheidungen häufig unterschätzt wird. Der Geruch von Vanillin ist den meisten Menschen vertraut und wird allgemein als angenehm empfunden. Unterbewusst weckt er ein Gefühl von Geborgenheit und Heimat – geprägt durch die weitverbreitete Verwendung von Vanillin in Lebensmitteln, die uns bereits in der frühen Kindheit begleiten.
Dank dieser positiven Assoziationen ist Vanillin einer der wichtigsten Duftstoffe, wenn es darum geht, unser Verhalten zu beeinflussen – sei es, um Kaufanreize zu setzen oder um Erinnerungen an schöne Momente hervorzurufen.
Da der Bedarf an Vanillin aus natürlichen Quellen (Vanilleschoten) jedoch nicht annähernd gedeckt werden kann, wurden verschiedene mehrstufige Syntheseverfahren entwickelt, um Vanillin aus Erdöl zu gewinnen. Um die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen zu reduzieren und gleichzeitig kostengünstige Alternativen zu schaffen, kann Vanillin sogar aus Abfallströmen der Zellstoffindustrie elektrochemisch gewonnen werden. Dieser innovative elektrochemische Ligninabbau ersetzt ältere Verfahren, die auf Schwermetallen basierten, und stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Bioraffinerien dar.
In unserer Schauvorlesung, gehalten von unserem Direktor Prof. Siegfried R. Waldvogel, möchten wir Ihnen nicht nur die faszinierende Welt des Vanillins näherbringen, sondern auch innovative Ansätze präsentieren, wie mittels der Elektrochemie aus Abfallströmen, die sonst nur verbrannt werden könnten, wertvolle Substanzen für unseren Alltag gewonnen werden können. So tragen wir aktiv zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Kohlenstoffquellen bei.
Was erwartet Sie?
Wissenschaftliche Einblicke: Erfahren Sie, wie Vanillin aufgebaut ist und auf welche Weisen es synthetisch hergestellt werden kann. Lernen Sie ähnliche aromatische Verbindungen kennen.
Praktische Anwendungen: Entdecken Sie, wie Vanillin in verschiedenen Lebensmitteln und anderen Produkten eingesetzt wird und welchen Einfluss der Duft auf Empfinden und Entscheidungen hat.
Interaktive Verkostung: Genießen Sie Vanille in verschiedenen Darreichungsformen und Produkten bei einer geführten Degustation. Erleben Sie Vanillin und verwandte Aromen mit allen Sinnen. Im Rahmen einer Verkostung haben Sie die Möglichkeit, zu erfahren, wie eine Welt ohne Vanillin schmecken würde und welche Bedeutung dieser Duftstoff für unsere Lebensqualität hat.
Diskussion auf Augenhöhe: Treten Sie mit unseren Wissenschaftler*innen in Kontakt. Stellen Sie Ihre Fragen und tauschen Sie sich mit unseren Expert*innen aus.
Egal, ob Student*in, Kenner*in oder einfach nur Vanille-Liebhaber*in – diese Vorlesung bietet Ihnen wertvolle Informationen und spannende Perspektiven. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit und Bedeutung von Vanillin begeistern!
Egal, ob Student*in, Kenner*in oder einfach nur Vanille-Liebhaber*in – diese Vorlesung bietet Ihnen wertvolle Informationen und spannende Perspektiven. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit und Bedeutung von Vanillin begeistern!
Die Vorlesung findet am 23.01.25 um 18:00 Uhr am MPI CEC statt. Die Platzzahl ist begrenzt, daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung unter https://plan.events.mpg.de/e/meet-the-scientist-vanillin
Termin:
23.01.2025 18:00 - 19:00
Veranstaltungsort:
Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion
Stiftstraße 34-36
45470 Mülheim an der Ruhr
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Chemie
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
17.01.2025
Absender:
Sarah Ostermann
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78492
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).