idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

06.02.2025 - 06.02.2025 | Online per MS-Teams, Kaiserslautern

Webinar »Zuverlässiger Einsatz von Large Language Models (LLMs)«

Teil 2: Retrieval Augmented Generation (RAG)

In diesem Webinar geben wir Ihnen einen Überblick über die Grundlagen von Retrieval Augmented Generation und führen Sie in das Thema ein. Im Anschluss freuen wir uns auf Ihre Fragen und eine offene Diskussion.

Retrieval Augmented Generation (RAG) ergänzt das Generieren eines Large Language Models (LLM, auf Deutsch: großes Sprachmodell) durch eine gute Suche, z.B. in einer Dokumentensammlung, in einer Datenbank oder in einem Knowledge Graph. Hierdurch lässt sich die Verlässlichkeit (Dependable AI) des Generierens deutlich steigern und gleichzeitig wird es möglich, das Potenzial von Large Language Models für eigene (interne) Dokumente und Daten zu nutzen – ganz ohne Fine-Tuning.

Hinweise zur Teilnahme:
Dieses Online-Webinar ist teil einer Reihe über das Thema Large Language Models (LLMs).

Teilnahmegebühr: 150,00 Euro

Termin:

06.02.2025 10:00 - 11:30

Anmeldeschluss:

06.02.2025

Veranstaltungsort:

Fraunhofer IESE
Fraunhofer Platz 1
67663 Kaiserslautern
Online per MS-Teams, Kaiserslautern
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Medizin, Verkehr / Transport, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

24.01.2025

Absender:

Andrea Hufen

Abteilung:

Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78528


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).