idw - Informationsdienst
Wissenschaft
01.02.2025 - 10.08.2025 | Oldenburg
Leicht gebogen, gezackt und ungewöhnlich groß war der Zahn, den Archäolog*innen im Jahr 2012 bei Ausgrabungen in Schöningen entdeckten. Die Analysen enthüllten eine Sensation: Der Zahn ist rund 300.000 Jahre alt und stammt von einer europäischen Säbelzahnkatze! Damit ist belegt, dass sich die Wege der frühen Menschen und der Säbelzahnkatzen hier in Niedersachsen kreuzten.
Wie sahen die europäischen Säbelzahnkatzen aus, wie lebten und wie jagten sie? Mit rekonstruierten Skeletten lebensechten Modellen sowie Abgüssen bedeutender paläontologischer und archäologischer Funde gibt die Ausstellung faszinierende Einblicke in die Fähigkeiten und den Lebensraum der eizeitlichen Raubtiere.
Auf dem „Catwalk“ präsentiert sich die Vielfalt heute lebender Katzenarten – von Hauskatze über Luchs bis hin zu Tiger und Löwe. Sie verdeutlichen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu ihren längst ausgestorbenen Verwandten. An Mitmachstationen testen Groß und Klein die Beißkraft von Säbelzahnkatzen, hören Katzenstimmen oder können herausfinden, wie Katzen die Welt sehen.
Die Ausstellung verbindet spannende Wissenschaft mit interaktiven Erlebnissen und macht deutlich: Diese beeindruckenden Jäger haben Spuren hinterlassen...
Gezeigt wird die Wanderausstellung in Kooperation mit dem Forschungsmuseum Schöningen und dem paläon – Förderverein Schöninger Speere e.V. Für den Standort Oldenburg wurde die Ausstellung in Zusammenarbeit mit Studierenden des Masterstudiengangs Museum und Ausstellung an der Carl von Ossietzky-Universität inhaltlich angepasst und erweitert.
Gefördert wird die Ausstellung von der Regionalen Stiftung der LzO Oldenburg und der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg.
Hinweise zur Teilnahme:
Öffnungszeiten
Di - Fr 9 - 17 Uhr
Sa + So 10 - 18 Uhr
Eintritt Sonderausstellung
Familientageskarte: 18,00 €
Einzeltageskarte: 9,00 €
Ermäßigte Tageskarte: 6,00 €
Kinder ab 7 Jahren: 2,50 €
Kinder unter 7 Jahren: Eintritt frei
Kontakt und Anmeldung
museum@naturundmensch.de
Tel. 0441 / 405070 300
Buchung und Beratung für Schulklassen und Gruppen
buchung@naturundmensch.de
Tel. 0441 / 40570 322
Termin:
01.02.2025 ab 11:00 - 10.08.2025 18:00
Veranstaltungsort:
Damm 38-46
26135 Oldenburg
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Geschichte / Archäologie
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
29.01.2025
Absender:
Dipl. Biol. Lena Nietschke
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78558
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).