idw - Informationsdienst
Wissenschaft
04.02.2025 - 04.02.2025 | Mannheim
Unter der Annahme, dass Parteien die Umsetzung ihrer Politikziele und Regierungsämter anstreben, werden die programmatischen Profile der Parteien textanalytisch ausgewertet und anhand der institutionellen Rahmenbedingungen verschiedene Koalitionsoptionen bestimmt. Mit Blick auf Migration wird Professor Dr. Irena Kogan die gesellschaftliche Dimension des Parteienwettbewerbs kommentieren.
In Anlehnung an die Metapher Astrologie versus Astronomie möchte die empirisch-analytische Mannheimer Schule mit dieser Reihe in der Mannheimer Sternwarte einen evidenzbasierten Gegensatz zur „Politologie“ in die Berichterstattung zur Bundestagswahl aufzeigen. Die wissenschaftlich fundierten Vorträge behandeln Fragen zu Wählereinstellungen und Wahlverhalten, Parteienwettbewerb und Koalitionsbildung mit Bezug zu wichtigen wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025.
In Zusammenarbeit mit dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) findet die Veranstaltung dienstags von 18:00–19:30 Uhr im 3. Stock der Mannheimer Sternwarte statt.
Hinweise zur Teilnahme:
Leider ist in den denkmalgeschützten Räumlichkeiten nur eine sehr begrenzte Anzahl an Besucher*innen erlaubt, so dass eine Teilnahme nur mit voriger Anmeldung möglich ist.
Termin:
04.02.2025 18:00 - 19:30
Veranstaltungsort:
A4, 3. Stock der Mannheimer Sternwarte
68159 Mannheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Politik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
30.01.2025
Absender:
Linda Schädler
Abteilung:
Abteilung Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78562
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).