idw - Informationsdienst
Wissenschaft
26.11.2025 - 26.11.2025 | Online
Eine Anforderung, die an das Qualitätsmanagement in Hochschulen gestellt wird, ist die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven bei der Qualitätssicherung von Lehre und Studium.
Die Evaluation von Lehrveranstaltungen ermöglicht Lehrenden, Instituten und Fakultäten eine systematische und fortlaufende Integration der von Studierenden wahrgenommenen Lehrqualität in die Qualitätsentwicklung der Lehre.
Der Einsatz eines überzeugenden Fragebogens ist einer von den wichtigen Faktoren für die Akzeptanz der Lehrveranstaltungsevaluation.
Diese Weiterbildung vermittelt Grundkenntnisse im Fragebogendesign und in der Auswertung von quantitativen Daten im Rahmen von Lehrevaluationen.
Wir widmen uns den folgenden Themen:
Inhaltliche Konstruktion eines Fragebogens
Gütekriterien: Qualitätsanforderungen an Fragebögen
Einrichten einer Online-Befragung in einem Online Befragungstool (am Beispiel von LimeSurvey)
Einführung in die deskriptive Auswertung von quantitativen Daten in Excel
Erste gemeinsame Auswertungen mit Diagrammen in Excel
Neben theoretischen Inputs sind auch Gruppenarbeiten und Übungen vorgesehen.
Hinweise zur Teilnahme:
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen im Qualitätsmanagement und in Dekanaten an Hochschulen, die Lehrevaluationen durchführen
Für die Teilnahme am Workshop sind grundlegende Excel-Kenntnisse (z.B. Sortieren und Filtern von Daten, kleine Berechnungen wie die Grundrechenarten) ausreichend.
Termin:
26.11.2025 10:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
Zoom-Videokonferenz
Online
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
25.02.2025
Absender:
Galina Novikova
Abteilung:
Veranstaltungen
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78765
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).