idw - Informationsdienst
Wissenschaft
15.03.2025 - 15.03.2025 | Mainz
Die von den Physik-Instituten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ausgerichtete Veranstaltung "Physik am Samstag" bietet Schülerinnen und Schülern der Oberstufe auch in diesem Jahr bei fünf Terminen wieder die Gelegenheit, Wissenschaft aus erster Hand zu erleben.
Zum Auftakt der Reihe am 15. März 2025 spricht Dr. Lars von der Wense in seinem Vortrag "An die Grenzen der Zeit: von der Atomuhr zur Kernuhr" über die genauesten Zeitmessungen. Nach einer Einführung in die Geschichte der Zeitmessung erklärt er, wie moderne Atomuhren funktionieren, welche Grenzen ihrer Genauigkeit gesetzt sind und wie eine neue Generation von Kernuhren diese Grenzen überwinden könnte. Diese hochpräzisen Zeitmesser bieten nicht nur spannende Anwendungen für die Navigation und Grundlagenforschung, sondern könnten auch helfen, fundamentale physikalische Fragen zu beantworten.
Die Reihe "Physik am Samstag" ist eine Veranstaltung mit Tradition: Seit nunmehr über 25 Jahren berichten Physikerinnen und Physiker aus ihren Forschungsgebieten. Die 27. Ausgabe in diesem Jahr steht unter dem Leitthema "Quanten". Von Quantencomputern bis hin zu grundlegenden Fragen der Physik bietet die Reihe spannende Einblicke in die oft rätselhafte Welt der Quanten.
Die Reihe richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, steht aber natürlich auch Lehrkräften sowie allen Physikinteressierten offen. Für den Besuch der Veranstaltungen sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich, sondern nur Lust darauf, Neues zu lernen. Es ist jederzeit möglich, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen.
Ziel ist es, interessierte Schülerinnen und Schüler für die Physik und letztlich für ein Physikstudium an der JGU, die mit ihrem Exzellenzcluster PRISMA+ zur internationalen Forschungselite in den Bereichen Teilchen-, Astroteilchen- und Hadronenphysik zählt, zu begeistern, aber auch ganz allgemein das Interesse an den Naturwissenschaften zu stärken.
Die Termine der Reihe "Physik am Samstag 2025" im Überblick:
jeweils von 10 – 13 Uhr, Hörsaal des Instituts für Molekulare Biologie (IMB), Ackermannweg 4, 55128 Mainz
Samstag, 15. März 2025
An die Grenzen der Zeit: von der Atomuhr zur Kernuhr
Referent: Dr. Lars von der Wense (Institut für Physik, JGU)
Samstag, 22. März 2025
Quantencomputer: Funktionsweise und zukünftige Anwendungen
Referent: Prof. Dr. Ferdinand Schmidt-Kaler (Institut für Physik, JGU)
Samstag, 29. März 2025
Quantensensorik: Grundlagenforschung bis medizinische Anwendung
Referent: Dr. Arne Wickenbrock (Helmholtz-Institut Mainz und Institut für Physik, JGU)
Samstag, 5. April 2025
Warum Gott würfelt und trotzdem Computerchemie funktioniert
Referent: Dr. Daniel Keefer (Max-Planck-Institut für Polymerforschung)
Samstag, 12. April 2025
Drehʼ dich mit dem Spin
Referentin: Prof. Dr. Angela Wittmann (Institut für Physik, JGU)
Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Termin:
15.03.2025 10:00 - 13:00
Veranstaltungsort:
Hörsaal des Instituts für Molekulare Biologie (IMB), Ackermannweg 4
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Physik / Astronomie
Arten:
Angebote für Kinder + Jugendliche, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
06.03.2025
Absender:
Katharina Pultar
Abteilung:
Kommunikation und Presse
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78819
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).