idw - Informationsdienst
Wissenschaft
18.06.2025 - 18.06.2025 | Halle (Saale)
Das Wirken des weitverzweigten hochadeligen Geschlechts der Askanier, das im Mannesstamm als Grafengeschlecht von Ballenstedt und Aschersleben sowie des Schwabengaus bis an den Beginn des 11. Jahrhunderts urkundlich fassbar ist, ist für die Bundesländer Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg identitätsstiftend gewesen. Heute wird das Geschlecht auch als Haus Anhalt bezeichnet, da infolge des Aussterbens der Linien Brandenburg (1320), Sachsen-Wittenberg (1422), Sachsen-Lauenburg (bis 1689) und Weimar-Orlamünde (15./16. Jahrhundert) die hochadelige Dynastie ausschließlich vom anhaltinischen Zweig repräsentiert wird. Als Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg füllten sie wichtige Hofämter aus. Der Vortrag befasst sich anhand verschiedener Quellen mit der bildlichen Überlieferung der Dynastie.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Vortrag findet im Hörsaal des Landesmuseums statt und dauert ungefähr 60 Minuten.
Bitte benutzen Sie unseren Seiteneingang an der Richard-Wagner-Straße auf Höhe der Straßenbahnhaltestelle "Landesmuseum für Vorgeschichte".
Der Zugang zum Hörsaal ist barrierefrei.
Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie, dass das Fotografieren während des Vortrags nicht erlaubt ist.
Termin:
18.06.2025 18:00 - 19:00
Veranstaltungsort:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
06.03.2025
Absender:
Georg Schafferer
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78833
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).