idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

06.05.2025 - 06.05.2025 | Konstanz

Transkontinentale Kunst- und Kulturprojekte China-Taiwan-Deutschland: Austausch und Interpretationen

Vorträge von Prof. Anna Kubelík, HTWG Konstanz & Anna Hertz, Theaterpädagogin, HTWG Konstanz, im Rahmen der Öffentlichen Vortragsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“, Eine Veranstaltung des Studium Generale, der Asienstundiengänge und des China-Kompetenzzentrums Bodensee an der HTWG Hochschule Konstanz

Wie gelingt kreativer Austausch über Kontinente hinweg? Im ersten Kurzvortrag berichtet Anna Hertz von zwei Theaterprojekten, die in Zusammenarbeit zwischen der HTWG Konstanz und der STUST in Tainan (Taiwan) entstanden sind. Das erste Projekt, „ausgestellt“, war ein Theaterkrimi rund um eine Kunstausstellung, deren Werke von einer fiktiven deutsch-taiwanesischen Künstlerin stammten. Studierende beider Hochschulen gestalteten gemeinsam die Videokunst des Stücks. Das aktuelle Projekt basiert auf der chinesischen Legende von Wu Wei und Yue Lao und behandelt den Konflikt zwischen freiem Willen und Schicksal in der Liebe. Durch Originalsprachen und episodische Szenen entsteht ein vielschichtiges Stück. Berichtet wird über Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit über eine große Distanz, über Sprachbarrieren, Unsicherheiten und die Begeisterung, neue Lebenswelten zu entdecken. Welche neuen Perspektiven entstehen durch interkulturellen Austausch? Ein Einblick in die spannende Verbindung von Theater, Kunst und internationalen Begegnungen.

Anna Hertz ist Diplom-Schauspielerin und arbeitet als Regisseurin, Schauspielerin und Theaterpädagogin im Bodenseeraum. Nach ihrem Schauspielstudium in Hannover spielte sie u. a. am Staatstheater Hannover, Theater Magdeburg und Theater Konstanz. Seit ihrem Umzug nach Konstanz 2008 liegt ihr Fokus auf Regie und Theaterpädagogik. Sie leitete das Universitätstheater Konstanz und ist seit 2018 für das Theater an der HTWG Konstanz verantwortlich. Ihre Arbeit integriert immer wieder auch internationale Aspekte, u. a. mit der STUST in Taiwan.

Im zweiten Kurzvortrag berichtet Professor Anna Kubelík über das Projekt „ME+ Beijing“, eine immersive Audio-Visuelle Performance, die in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Beijing entstand. Zusammen mit Tarik Goetzke (Auto und Regisseur) entwickelten Prof. Anna Kubelík eine interaktive Performance namens „ME+ Rom“, die mit einem Dutzend Teilnehmer*innen die Gründungsmythen Roms erforschte. Während eines Aufenthalts in Peking am Goethe Institut entwickelte das Duo diese multiperspektive Erzählstruktur namens „ME+ Beijing“, die auf chinesischen Mythen, Geschichten und Erzählprinzipien basierte und im Dialog mit lokalen Künstler*innen in Peking entstand.

Prof. Anna Kubelík ist Künstlerin und Architektin. Nach ihrem Abschluss am „Chelsea College of Art & Design“ und der „Architectural Association“ in London erweiterte sie ihre Praxis durch zahlreiche internationale Stipendien (u.a. Akademie Schloss Solitude, Rom-Preis – Villa Massimo, Goethe-Institut Peking). Neben ihrer eigenen künstlerischen Tätigkeit arbeitet Anna Kubelík mit einer Vielzahl von Personen aus unterschiedlichen Disziplinen der Künste und Wissenschaften zusammen – von Musik über Choreographie, Regie und Texte bis hin zu Literatur, Kunstwissenschaften, (Bau-)Technik und Physik. Daher variieren ihre Arbeiten in Maßstab, Material und Kontext, jedoch gibt es in all ihren Projekten immer ein performatives Element. Derzeit ist sie Professorin für „künstlerisch-experimentelle Darstellung und Gestaltung“ an der HTWG Konstanz und Principal Investigator am Exzellenzcluster „Matters of Activity“ der Humboldt-Universität zu Berlin.

Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer der einflussreichsten Regionen der Welt. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten. Mit seinem offenen Format richtet sich die Reihe an Interessierte aller Fachrichtungen und der Öffentlichkeit, die die Dynamik und Vielfalt asiatischer Lebenswelten entdecken möchten.

Hinweise zur Teilnahme:
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!

Termin:

06.05.2025 ab 17:30

Veranstaltungsort:

HTWG Hochschule Konstanz, Gebäude M (Braunegger Str. 7), Raum M 002 / online
78462 Konstanz
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

14.03.2025

Absender:

Janna Heine

Abteilung:

Stabstelle Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78882


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).