idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

03.06.2025 - 03.06.2025 | Konstanz

Myanmar 2011-2025: Viele Perspektiven, wenig Zukunft

Vortrag von Dr. Felix Girke, Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee, im Rahmen der Öffentlichen Vortragsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“, Eine Veranstaltung des Studium Generale, der Asienstundiengänge und des China-Kompetenzzentrums Bodensee an der HTWG Hochschule Konstanz

Myanmars heutigen Zustand zu skizzieren ist schwierig, ohne mindestens bis in die Kolonialzeit oder noch davor auszuholen: Seit nun 4 Jahren versucht das Militär des Landes, in einem Putsch – der längst bürgerkriegsähnliche Formen angenommen hat – die erneute totale Kontrolle über das Land und seine politischen Prozesse zu erlangen. Dem Putsch vorhergegangen waren runde zehn Jahre des greifbaren politischen und gesellschaftlichen Wandels, nachdem die frühere Militärregierung ab 2010/11 zunehmend demokratische Partizipation zuliess. In diesen Jahren wuchsen Jugendliche auf, denen sich nicht nur eine Vielzahl von persönlichen Entwicklungswegen anboten: vielmehr schien die Zukunft selber wieder formbar und offen, nach langen Phasen erdrückender Militärdiktatur über weite Strecken des 20. Jahrhunderts. Der so entstandene Möglichkeitsraum muss als Teilmotiv für beide Seite im laufenden Putschversuch verstanden werden: das Militär strebt eine gesellschaftliche Stagnation an, in der die Zukunft mit der vorkolonialen Vergangenheit identisch ist, während die Jugend, die die Widerstandsbewegung trägt, eine offene Zukunft fordert.

Dr. Felix Girke hat in Mainz und Canterbury Ethnologie studiert und in Halle/Saale promoviert, mit Anstellungen an Hochschulen in Mainz, Bielefeld, Halle/Saale, Konstanz sowie dem Max Planck-Institut für ethnologische Forschung. Seine regionale Spezialisierung liegt auf Südäthiopien (2003-2009) und dem urbanen Myanmar (2010-2020). Er ist Autor von The Wheel of Autonomy. Ethnicity and Rhetoric in the Omo Valley (Berghahn 2018), der Herausgeber von vier Sammelbänden, und zahlreichen Artikeln. Felix Girke lebt in Konstanz und arbeitet als Programmleiter und Fondsmanager beim Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee (W4) in Kreuzlingen sowie als Gesellschafter bei "Die Bodenseher".

Die interdisziplinäre und interaktive Vorlesungsreihe „Fokus Asien: Jugend, Zukunft, globale Perspektiven“ bietet spannende Einblicke in gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in Asien – einer der einflussreichsten Regionen der Welt. Forschende der HTWG und externe Expert*innen präsentieren vielseitige Perspektiven auf Jugend, Zukunftsvisionen und Weltanschauungen in verschiedenen asiatischen Kontexten. Mit seinem offenen Format richtet sich die Reihe an Interessierte aller Fachrichtungen und der Öffentlichkeit, die die Dynamik und Vielfalt asiatischer Lebenswelten entdecken möchten.

Hinweise zur Teilnahme:
Keine Anmeldung erforderlich - wir freuen uns auf Sie!

Termin:

03.06.2025 ab 17:30

Veranstaltungsort:

HTWG Hochschule Konstanz, Gebäude M (Braunegger Str. 7), Raum M 002 / online
78462 Konstanz
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

14.03.2025

Absender:

Janna Heine

Abteilung:

Stabstelle Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78886


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).