idw - Informationsdienst
Wissenschaft
25.08.2025 - 29.08.2025 | Greifswald
Der Sommerkurs, der in Kooperation mit der Arbeitsstelle Inschriften der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und dem Mediävistikverband durchgeführt wird, behandelt die Medien Inschriften, Handschriften und Inkunabeln. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der Inkunabeln, einem zentralen Medium der frühen Buchdrucktechnik, gewidmet. Im Rahmen des Kurses werden praxisnahe Übungen sowie Workshops angeboten, in denen Teilnehmende ihre eigenen Projekte vorstellen können.
Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmenden fächerübergreifende Kenntnisse für die Arbeit mit originalen mittelalterlichen Quellen zu vermitteln. Neben intensiven Seminaren werden die Teilnehmer:innen die Gelegenheit haben, an einer Exkursion zum Kloster Eldena teilzunehmen und einen öffentlichen Abendvortrag zu hören.
Der Sommerkurs richtet sich an Interessierte aus verschiedenen mediävistischen Disziplinen, darunter Geschichte, Philologie, Kunstgeschichte, Digital Humanities sowie Editions- und historische Grundwissenschaften. Gute Lateinkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme.
Bewerbung und Fristen
Interessierte können sich bis zum 23. April 2025 für den Kurs bewerben. Die Bewerbungsunterlagen müssen ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, ein kurzes Exposé des Forschungsprojekts sowie Nachweise der Lateinkenntnisse umfassen. Die Teilnahmegebühr wird durch Unterbringungs- und Reisekostenzuschüsse unterstützt.
Die Auswahl der Teilnehmer:innen erfolgt bis zum 12. Mai 2025. Eine Bewerbung ist auch für die Kursteile in Greifswald und Berlin separat möglich.
Kontakt
Dr. Christine Magin
Arbeitsstelle Inschriften der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Historisches Institut, Universität Greifswald
Bahnhofstr. 51, 17487 Greifswald
christine.magin@adwgoe.de
www.inschriften.net
Über das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Das Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen fördert und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft stärkt. Das Kollegsprogramm unterstützt innovative Forschung und die Vernetzung auf nationaler sowie internationaler Ebene.
Für weiterführende Informationen und die Bewerbungsmodalitäten besuchen Sie bitte die Webseite des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald oder kontaktieren Sie Dr. Christine Magin direkt.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
25.08.2025 ab 09:00 - 29.08.2025 18:00
Anmeldeschluss:
24.05.2024
Veranstaltungsort:
Martin-Luther-Straße 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
01.04.2025
Absender:
Katja Kottwitz
Abteilung:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78998
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).