idw - Informationsdienst
Wissenschaft
16.06.2025 - 16.06.2025 | 13:00 - 14:30 Uhr | online
Durch einen Fokus auf "Selbstmarketing“ und karriereförderliche Aufgaben sind die Forschungsergebnisse männlicher Wissenschaftler oft sichtbarer als die ihrer weiblichen Peers. Viele Maßnahmen der Frauenförderungen zielen darauf ab, Frauen die "männlichen“ Verhaltensmuster nahezubringen. Aber ist es sinnvoll, Frauen an die gegebenen Strukturen anzupassen oder sollten sich diese Strukturen ändern?
Der moderne Wissenschaftsbetrieb setzt zunehmend stärker auf Teamarbeit und auch die Anforderungsbereiche werden diverser – vielleicht ist es also sinnvoller, sich anzuschauen, wie verschiedenartige Präferenzen, Fähigkeiten und Interessen am besten zusammenspielen, um hervorragende Ergebnisse und eine für alle förderliche Atmosphäre zu erreichen.
Das BMBF-geförderten Projekt "heiCHANGE - Sichtbarkeit durch strukturellen Wandel" beschäftigt sich mit zwei Faktoren, die die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen am akademischen Arbeitsmarkt beeinflussen: Präferenzen für (Status-)Wettbewerbe und für unterschiedliche Aufgabenarten.
In diesem Vortrag stellen Sara Engeler und Christiane Schwieren Erkenntnisse aus der experimentellen Wirtschaftsforschung und der eigenen Forschung aus der Projektarbeit an heiCHANGE vor. Sie erörtern, ob und wie sich die genannten Faktoren auf die Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft und das individuelle Wohlbefinden auswirken. Neben Maßnahmen, die individuell getroffen werden können, wird vor allem auch darauf eingegangen, was sich institutionell an der "Fachkultur“ ändern muss, um die leaky pipeline kleiner und die Forschung besser werden zu lassen.
Die Vortragsreihe IFiF-Impulse wird vom Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ (meta-IFiF) im Rahmen der gleichnamigen Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung koordiniert. Die 35 Projekte der Förderrichtlinie zielen darauf ab, die Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation zu erhöhen.
Hinweise zur Teilnahme:
Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://civi.kompetenzz.net/public/metaifif/online-series
Termin:
16.06.2025 13:00 - 14:30
Veranstaltungsort:
online
13:00 - 14:30 Uhr | online
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
07.04.2025
Absender:
Christina Haaf M.A.
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79045
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).