idw - Informationsdienst
Wissenschaft
18.06.2025 - 18.06.2025 | Berlin
Wir leben in turbulenten Zeiten. Gesellschaftliche Polarisierung, soziale Ungleichheiten und globale Krisen stellen den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf die Probe. Technologische Umbrüche und geopolitische Konflikte verschärfen die Herausforderungen an das Gemeinwesen – während sich unser Alltag insbesondere infolge veränderter digitaler Kommunikationsformen zunehmend individualisiert. Wie viel Solidarität ist unter diesen Bedingungen möglich – und wie kann sie gelingen?
Im Rahmen seiner Jahrestagung will der Deutsche Ethikrat darüber diskutieren, was Solidarität bedeutet und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Menschen solidarisch handeln. Darüber hinaus sollen die Herausforderungen in den Blick genommen werden, die mit dem Gelingen von Solidarität in verschiedenen Lebensbereichen verbunden sind: Wie kann Solidarität über nationale und kulturelle Grenzen hinweg funktionieren? Welche Verantwortung haben wir gegenüber zukünftigen Generationen und anderen Lebewesen? Wie lässt sich Solidarität in der Mobilität und in der Stadtplanung fördern? Wie kann soziale Segregation verhindert werden, damit Menschen nicht nur nebeneinander, sondern miteinander leben? Welche Anforderungen ergeben sich aus dem Anspruch intergenerationeller Solidarität – etwa im Gesundheitswesen oder in der Rentenpolitik? Wie lässt sich ein gerechter Interessenausgleich zwischen den Generationen finden? Und wo liegen die Grenzen der Solidarität und gerechtfertigter Solidaritätserwartungen?
Ein Thema, das viele dieser Fragen in sich vereint und immer wieder intensiv diskutiert wird, ist die Migrationsgesellschaft. Auch anhand dieses Beispiels soll über die Gelingensbedingungen von Solidarität diskutiert werden – auf gesamtgesellschaftlicher, kommunaler und individueller Ebene.
Die Jahrestagung bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis zusammen, um Solidarität aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten – normativ, empirisch und strukturell. Verschiedene künstlerische Beiträge und ein Praxisparcours ehrenamtlich engagierter Akteure zum Thema „Solidarität im Alltag“ machen Solidarität im Rahmen der Tagung direkt erlebbar.
Hinweise zur Teilnahme:
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich auf https://www.ethikrat.org/veranstaltungen/tagungen/anmeldung/
Die Liveübertragung auf www.ethikrat.org/live kann ohne Anmeldung verfolgt werden.
Für Hörgeschädigte stehen vor Ort und online eine Simultanmitschrift sowie eine Übertragung in Gebärdensprache zur Verfügung.
Teilnehmende sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren: während der Veranstaltung vor Ort oder online über ein Fragemodul.
Termin:
18.06.2025 09:30 - 17:30
Veranstaltungsort:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
10.04.2025
Absender:
Katrin Arnholz
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79087
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).