idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

12.09.2025 - 13.09.2025 | Fulda

24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb e.V.)

Biofeedback für die Zukunft - zwischen Technik und Praxis

Die 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. findet am 12. und 13. September 2025 in Fulda statt. Auch in diesem Jahr bietet das Programm einen wissenschaftlichen Teil, Workshops sowie eine Poster-Ausstellung. Zudem besteht die Möglichkeit für fachlichen Austausch mit Expert*innen und Anbietern von Biofeedback-Technologie, auch für an der Methode interessierte Therapeut*innen, Ärzt*innen und Coaches.

Programm:

Freitag, 12.09.2025

13:30 - 13:45 Uhr
Dr. Axel Kowalski (Kempen)
Begrüßung durch den Präsidenten der DGBfb e.V.

13:45 - 14:00 Uhr
Vorstellung der Teilnehmenden der Poster-Ausstellung

14:00 - 14:30 Uhr
Katrin Rieger (Jena)
Dr. Andy Schumann (Jena)
Einfluss von HRV-Biofeedback auf die Interozeptionsfähigkeit von gesunden Probanden

14:30 - 15:00 Uhr
Prof. Dr. med. Gudrun Goßrau (Dresden)
Das interdisziplinäre multimodale Dresdner Kinder-/Jugendkopfschmerzprogramm: Inhalte und Evaluation

15:00 - 15:45 Uhr
Kaffeepause

15:45 - 16:15 Uhr
Dr. Axel Kowalski (Kempen)
Neurofeedback bei Trauma und Traumafolgestörungen - Stand der Forschung und Fallbeispiele

16:15 - 16:45 Uhr
Dr. Beatrix Barth (Tübingen)
Möglichkeiten der Optimierung von (fNIRS-) Neurofeedback

16:45 - 17:00 Uhr
Pause

17:00 - 19:00 Uhr
Mitgliederversammlung

Ab 19:30 Uhr
Gesellschaftsabend

Samstag, 13.09.2025

9:15 - 9:45 Uhr
Dr. med. Silvia Noetzel (Berlin)
24 Std. Duo EDA-Messung: Ein diagnostischer und therapeutischer Parameter für
Schlafqualität und Fatigue

9:45 - 10:15 Uhr
Dr. med. Hannah Dinse (Essen)
Einsatz von Biofeedback bei Post COVID-19 Patient:innen mit psychischer Belastung: Vorstellung erster Daten einer RCT-Studie zur Behandlung von Post COVID-19 Patient:innen mit somatischer Belastungsstörung

10:15 - 11:00 Uhr
Kaffeepause

11:00 - 11:30 Uhr
Prof. Dr. med. Thomas Mengden (Bad Nauheim)
Gerätegestütztes langsames Atmen mit direktem Biofeedback der Pulswellengeschwindigkeit - Akute Effekte auf die Pulsankunftszeit und selbst
gemessenen Blutdruck

11:30 - 12:00 Uhr
Freier Vortragsplatz - hier können Sie sich kurzentschlossen einbringen.
Interessenten wenden sich bitte an jahrestagung@dgbfb.de

12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause

13:00 - 16:00 Uhr
Workshops

14:15 - 14:45 Uhr
Kaffeepause Workshops

Workshops:

WS 1
Mag. Bettina Seitlinger (Graz)
Erste Hilfe bei herausfordernden Patient:innen

WS 2
Prof. Dr. Jennifer Schmidt (Münster)
Biofeedback wissenschaftlich evaluieren - Forschungsmethodische Grundlagen

WS 3
Dr. Andreas Krombholz (Hagen)
Martin Boncek (Plettenberg)
Supervisions-Workshop Biofeedback / Neurofeedback

WS 4
Dr. Axel Kowalski (Kempen)
Niko Rockensüß (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
Mobiles Biofeedback und Neurofeedback im Heimtraining für professionelle Anwender

Die Zertifizierung der Jahrestagung durch die PTK Hessen ist beantragt

Über Bio- und Neurofeedback
Bio- bzw. Neurofeedback ist eine innovative, auf empirischer Wissenschaft beruhende Therapiemethode. Mittels Messung und visueller oder akustischer Rückmeldung werden Vorgänge innerhalb des Körpers (Biofeedback) bzw. des Gehirns (Neurofeedback) in Echtzeit sichtbar gemacht, so dass Patient*innen lernen können, diese Vorgänge aktiv zu steuern. Die Wirksamkeit der Methode ist mittlerweile in vielfältigen Einsatzgebieten belegt, etwa in der Behandlung von Schmerzsyndromen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, psychischen und psychosomatischen Beschwerden oder ADHS; die Methode findet aber auch erfolgreich Anwendung in Bereichen wie Coaching oder Peak-Performance-Training.

Über die DGBfb
Die Deutsche Gesellschaft für Biofeedback (DGBfb e.V.) ist die einzige unabhängige Fachgesellschaft für die Methode des Bio- und Neurofeedbacks in Deutschland.
Sie versteht sich als gemeinnütziger, wissenschaftlich orientierter und multiprofessioneller Mittler zwischen universitärer Forschung und therapeutischer Praxis in einem stark an Bedeutung gewinnenden Fachgebiet. Derzeit sind etwa 600 Mitglieder in der Gesellschaft organisiert, insbesondere aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Medizin und weiteren Gesundheitsberufen.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung online über die Website der DGBfb (Link s.u.)

Teilnahmegebühr (wissenschaftlicher Teil):
DGBfb-Mitglieder 80,00€
Nichtmitglieder 120,00€
Studierende 25,00€

Teilnahmegebühr Workshops:
DGBfb-Mitglieder 70,00€
Nichtmitglieder 90,00€

Gesellschaftsabend im Tagungshotel:
Pro Person 35,00€
(Abendessen, Wasser & Apfelschorle inkl.)

Übernachtung:
Im Tagungshotel ist bis zum 01.08.25 ein Kontingent
zum Preis von 93,00€ (EZ) / 123,00€ (DZ) pro
Zimmer/Nacht reserviert. Im Preis enthalten ist die
Übernachtung u. Frühstück. Ein Tourismusbeitrag von 2,00€/Person/Nacht wird separat berechnet.

Reservierung der Zimmer per E-Mail:
info@parkhotel-fulda.de
Zum Abruf bitte das Stichwort „DGBFB-60086“
angeben.

Termin:

12.09.2025 - 13.09.2025

Veranstaltungsort:

ParkHotel Fulda
Goethestraße 13
36043 Fulda
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie, Sportwissenschaft

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

11.04.2025

Absender:

Nils Jung

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79100

Anhang
attachment icon Programm und Anmeldung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).