idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

18.06.2025 - 18.06.2025 | Hamburg

Among a Defeated or a Liberated People? - Inmitten eines besiegten oder befreiten Volkes?

Bei dem Vortrag von Dr. Peter Johnston handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Befreite und Befreier? Kriegsende in Hamburg 1945“.
Dieser Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.

A lecture with Dr Peter Johnston: “Under Defeated? Under Liberated? Oral testimonials from British in Hamburg about the encounters between occupiers and locals, 1945.”

Following their victory over Nazi Germany in May 1945, the Allies were faced with occupying and administering a country in ruins, as part of a mission to rebuild European security. British soldiers had a leading role in this enterprise, helping to hunt war criminals, rebuild industry and deal with displaced persons. At the same time, they had to learn to live and work alongside their former enemies. They were confronted for the first time with the civilian population of the enemy against which they had fought for six years.

This lecture utilises the oral history collections of Imperial War Museum to show how these military occupiers navigated their unfamiliar role in the chaotic days and months following the surrender of Hamburg and the end of the war in Europe. The testimony reveals motivations, feelings and challenges of the time, and how this either confirmed or challenged the official directive from the military high command.

---

Nach dem Sieg über Nazi-Deutschland im Mai 1945 mussten die Alliierten ein Land besetzen und verwalten, das in Trümmern lag. Die Sicherheit Europas sollte wiederhergestellt werden. Die britischen Soldaten spielten bei diesem Unterfangen eine wichtige Rolle; sie halfen bei der Jagd auf Kriegsverbrecher, beim Wiederaufbau von Industrie und bei der Versorgung von Displaced Persons. Gleichzeitig mussten sie lernen, an der Seite ihrer ehemaligen Feinde zu leben und zu arbeiten. Sie wurden zum ersten Mal mit der Zivilbevölkerung des Feindes konfrontiert, gegen den sie sechs Jahre lang gekämpft hatten.

In diesem Vortrag wird anhand der mündlichen Überlieferungen des Imperial War Museums (London) gezeigt, wie die militärischen Besatzer ihre ungewohnte Rolle ausfüllten – in den chaotischen Tagen und Monaten nach der Kapitulation Hamburgs und nach dem Ende des Krieges in Europa insgesamt.

Die Zeugnisse offenbaren Motivationen, Gefühle und Herausforderungen der damaligen Zeit, und es wird deutlich, wie die offiziellen Anweisungen des militärischen Oberkommandos dadurch entweder bestätigt oder auch in Frage gestellt wurden.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Für den ungehinderten Zugang zum Universitätscampus halten Sie bitte einen Lichtbildausweis bereit.

Termin:

18.06.2025 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität
Hauptgebäude H1, EG
Holstenhofweg 85
22043 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

14.04.2025

Absender:

Sabine Grimm

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79110

Anhang
attachment icon Ausstellungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).