idw - Informationsdienst
Wissenschaft
16.06.2025 - 16.06.2025 | Online
Neben den spezifischen Angeboten der einzelnen Hochschulen stehen deren Mitarbeitenden auch zahlreiche hochschulübergreifende Weiterbildungsangebote zur Verfügung. Insbesondere auf Ebene der Bundesländer gibt es etablierte Einrichtungen, die hier Dienstleistungs-, Unterstützungs- und auch Koordinationsfunktion übernehmen. Dass die Bundesländer dabei durchaus unterschiedlich vorgehen, zeigen die verschiedenen Einrichtungen, die sich im Event präsentieren:
Prof. Dr. Konrad Faber und Dr. Sabine Hemsing stellen den Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) vor, der als eine der ältesten wissenschaftlichen Landeseinrichtungen dazu beiträgt, digitale Bildungsmedien sowie neue Lehr-Lerntechnologien auf vielfältige Art und Weise in Lehre und Studium zu verankern. In seinem Jubiläumsjahr blickt der VCRP auf 25 Jahre Erfahrungen e-didaktischer Weiterbildung zurück. Im Online-Event sollen der Wandel von Formaten, Themen und Erwartungen der Teilnehmenden in dieser Zeit beleuchtet, die Learnings umschrieben und auf die zentralen Fragestellungen der aktuell emergierenden Bildungstechnologie Künstliche Intelligenz vor dem Hintergrund kooperativer Kompetenzentwicklungsangebote eingegangen werden. Ebenso wird das organisatorische Zusammenspiel zentraler und dezentraler Lernangebote im hochschulübergreifenden Landeskontext skizziert.
Strategisch anders aufgestellt arbeitet das eTeach-Netzwerk Thüringen, das als Zusammenschluss der staatlichen Hochschulen und Universitäten in Thüringen die digitale Transformation des Lehrens, Lernens und Prüfens begleitet und fördert. Als eTeach-Geschäftsführung gibt Uwe Cämmerer-Seibel in seinem Vortrag einen Einblick in das Zusammenspiel von Strategierat, den Fach- und Kontaktstellen sowie den Expertinnen und Experten an den Thüringer Hochschulen. Anhand praxisnaher KI-Kurse aus dem eTeach-Netzwerk zeigt er auf, wie hochschulübergreifende Programme konzipiert, umgesetzt und weiterentwickelt werden.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Link zum Veranstaltungsraum wird ca. 15 Minuten vor Beginn auf e-teaching.org veröffentlicht. Die Veranstaltung wird mithilfe von Zoom durchgeführt, aufgezeichnet und später frei zugänglich zur Verfügung gestellt.
Am Ende des Online-Events können sich Teilnehmende ein Open Badge ausstellen lassen. Mit einem darin enthaltenen digitalen „Mikrozertifikat” bestätigt e-teaching.org die Teilnahme an der Weiterbildungsveranstaltung. Um das Badge „Absolviert“ für die Teilnahme an einer Online-Veranstaltung zu erhalten, benötigen Sie einen Account auf e-teaching.org. Registrieren Sie sich daher auf e-teaching.org, wenn Sie noch keinen Account haben und ein Badge erhalten wollen.
Termin:
16.06.2025 14:00 - 15:00
Veranstaltungsort:
https://www.e-teaching.org/special-weiterbildung-02
Online
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
16.05.2025
Absender:
Simone Mbak
Abteilung:
e-teaching.org
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79334
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).