idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

14.06.2025 - 14.06.2025 | Saarbrücken

„Demokratie in digitalen Zeiten: Ideen, die unsere Zukunft gestalten“

Für eine lebendige Demokratie in digitalen Zeiten will sich die Veranstaltung „TEDx Saarbrigge“ einsetzen. Um hieran mitzuwirken, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 14. Juni, von 13 bis 18 Uhr ins CoHub am Saarbrücker Neumarkt eingeladen. „TEDx Saarbrigge“ will Stimmen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Aktivismus auf die Bühne bringen, daher sind auch zahlreiche internationale Expertinnen und Experten zu Gast.

Veranstalter sind Professor Ingmar Weber vom „Interdisciplinary Institute for Societal Computing“ der Universität des Saarlandes gemeinsam mit Dr. Kevin Baum vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie weiteren Partnern.

Das digitale Zeitalter stellt liberale Demokratien vor ihre vielleicht größte Bewährungsprobe. Algorithmen bestimmen und lenken Debatten, und soziale Medien werden gezielt von autoritären Regimen genutzt, um unsere freiheitliche Gesellschaft weiter zu erodieren. Inmitten dieser Entwicklungen ist eines klar: Demokratie lebt und überlebt nicht von allein, sondern braucht unser aller Engagement und den Mut, Verantwortung zu übernehmen. Um dies zu unterstützen, bringt „TEDx Saarbrigge“ am 14. Juni im CoHub in Saarbrücken unter dem Motto „Demokratie im digitalen Zeitalter: Ideen, die unsere Zukunft gestalten“ engagierte Stimmen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Aktivismus auf die Bühne. Geplant ist ein Tag voller Ideen, Inspiration und Impulse – offen für alle, die nicht nur zuschauen, sondern Zukunft gestalten wollen.

Mit dabei sind unter anderem:
• Dr. Adriano Mannino, Postdoktorand an der UC Berkeley, Fellow für Technologie und Menschenrechte an der Harvard University.
• Hanna Gleiß, Co-Geschäftsführerin der Das NETTZ gGmbH, zeigt, wie Hass im Netz die Demokratie gefährdet – und warum eine starke Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft gemeinsam digitale Räume resilient und demokratiefördernd gestalten müssen.
• Christian Felber, 17-facher Buchautor, Bewegungsgründer, freier Tänzer, mit einem leidenschaftlichen Plädoyer für ein gerechteres Wirtschaftssystem.
• Prof. Dr. Katharina Zweig, Professorin an der RPTU Kaiserslautern und Gründerin von AlgorithmWatch, die zeigt, wie Technik fair und transparent gestaltet werden kann.
• Dr. Jonas Fegert, Senior Expert und Leiter des House of Participation am FZI Forschungszentrum Informatik, mit einem Blick auf die digitale Demokratie und deren aktuelle Krise.

Weitere Expertinnen und Experten finden Sie im Veranstaltungsflyer: https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/aktuell/pdf/2025/TEDx_Flyer.pdf

Veranstalter sind das „Interdisciplinary Institute for Societal Computing“ (I2SC) der Universität des Saarlandes gemeinsam mit dem DFKI, Algoright, Dock 11 und der Landeszentrale für politische Bildung.

Fragen beantwortet:
Katja Raak
Lehrstuhlassistenz – Prof. Ingmar Weber
Universität des Saarlandes, Interdisciplinary Institute for Societal Computing
E-Mail: hello@i2sc.net
Tel.: +49 (0) 681 302-70790
https://www.i2sc.net/

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung unter folgendem Link:
https://dock11.saarland/events/tedx-saarbrigge-demokratie-im-digitalen-zeitalter...

Termin:

14.06.2025 13:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Neumarkt 15, CoHub
66117 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

20.05.2025

Absender:

Gerhild Sieber

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79349


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).