idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

08.09.2025 - 13.09.2025 | Greifswald

Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen

XI. Greifswalder Polonicum — Greifswald Polish Summer School unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Grzegorz Lisek und Professor Dr. Andreas Ohme (beide Greifswald), Dr. Agnieszka Szlachta (Szczecin)

Angesichts der zunehmenden Verrohung der Gesellschaft beleuchtet das Greifswalder Polonicum 2025 die Themen Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen aus einer sprach- und kulturwissenschaftlichen Perspektive.

XI. Greifswalder Polonicum 2025: Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen – Linguistische und kulturwissenschaftliche Perspektiven

Das Greifswalder Polonicum, eine einwöchige internationale Sommerschule zur polnischen Sprache und Kultur, findet vom 8. bis 13. September 2025 zum elften Mal in Greifswald statt. Veranstalter ist das Institut für Slawistik der Universität Greifswald in Kooperation mit der Universität Stettin und dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.

Unter dem Titel „Hate Speech, Ausgrenzung und Minderheiten in Polen – Linguistische und kulturwissenschaftliche Perspektiven“ widmet sich das Programm der Frage, wie sprachliche Diskriminierung gegenüber ethnischen, religiösen und sexuellen Minderheiten – wie Roma, ukrainischen Migrant*innen und der LGBTQ+-Community – entsteht, reproduziert und überwunden werden kann. Ziel ist es, die komplexen gesellschaftlichen und sprachlichen Mechanismen von Ausgrenzung und Hassrede zu analysieren und kritisch zu hinterfragen.

Im Zentrum der Sommerschule stehen drei thematische Seminarreihen:

- Hate Speech and Diversity: A Linguistic and Critical Perspective (Prof. Dr. Anna Szczepaniak-Kozak, Poznań)
- „Stop calling me Murzyn“: Nationale und ethnische Minderheiten in Polen (Dr. Renata Makarska, Mainz)
- Andere und Fremde in der sprachlichen und diskursiven Weltsicht von Polen und Deutschen (Dr. Roman Gawarkiewicz und Dr. Barbara Rodziewicz, Szczecin)

Ergänzt wird das Seminarprogramm durch Abendveranstaltungen mit Vorträgen, Filmvorführung und moderierten Diskussionen, u. a. mit Prof. Dr. Tomasz Wicherkiewicz und Prof. Dr. Ewa Kołodziejek.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Promovierende der Polonistik, Slawistik sowie der Kultur- und Politikwissenschaft mit sehr guten Kenntnissen in Deutsch und Englisch (B2/C1) sowie rezeptiven Kenntnissen des Polnischen.

📅 Bewerbungszeitraum: 12. Mai bis 13. Juni 2025
📍 Veranstaltungsort: Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Martin-Luther-Straße 14, 17489 Greifswald

Hinweise zur Teilnahme:
Das XI. Greifswalder Polonicum richtet sich primär an Studierende und Promovierende der Polonistik, Slawistik oder kultur- und politikwissenschaftlicher Fächer.

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Zur erfolgreichen Teilnahme werden Kenntnisse beider Sprachen auf der Niveaustufe B2/C1 oder höher sowie rezeptive Kenntnisse des Polnischen auf Niveau B2 vorausgesetzt.

Bewerbungen können nur elektronisch in einem einzigen PDF-Dokument über das Bewerbungsformular, das nur während des Bewerbungszeitraums freigeschaltet ist, auf der Webseite des Kollegs zugesandt werden und sollten aus folgenden Unterlagen bestehen:

Ein Motivationsschreiben, das Ihr Interesse am Polonicum darstellt (ca. eine Seite)
Einen Lebenslauf/CV mit der Angabe von Sprachkenntnissen
Weitere Dokumente, die Sie ergänzend hinzufügen möchten (Nachweise über Sprachkenntnisse, Abschlusszeugnisse, Praktika usw.; optional)
Mit dem Einsenden Ihrer Bewerbung willigen Sie in die zweckgebundene Verarbeitung Ihrer darin enthaltenen personenbezogenen Daten ein. Diese werden nicht an Dritte weitergegeben. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Die Bewerbungsfrist beginnt am 12.05.2025 und endet am 13.06.2025.

Termin:

08.09.2025 ab 09:00 - 13.09.2025 18:00

Anmeldeschluss:

13.06.2025

Veranstaltungsort:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Martin-Luther Str. 14
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

20.05.2025

Absender:

Katja Kottwitz

Abteilung:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79350

Anhang
attachment icon Plakat

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).