idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

29.09.2025 - 30.09.2025 | Hamburg

Demokratie unter Druck: Affekte, Konflikte und die Faszination des Autoritären

Autoritarismus ist gesellschaftlich im Aufwind. Was sind die Gründe dafür? Welche Rolle spielen Affekte und Emotionen bei der politischen Mobilisierung? Welche Ambivalenzen birgt Religion für gesellschaftliche Verständigungsprozesse? Expert:innen u. a. aus Politikwissenschaft, Soziologie und Theologie diskutieren aktuelle Herausforderungen für demokratische Kulturen im Rahmen einer Tagung mit Podiumsdiskussion.

Autoritäre Politik erhält weltweit Zuspruch, während ein gelingender öffentlicher Diskurs angesichts polarisierter Konflikte immer schwieriger zu erreichen scheint. Die interdisziplinäre Tagung diskutiert zentrale Herausforderungen für die demokratische Kultur. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Faszination des Autoritären, der Rolle von Emotionen in der politischen Mobilisierung und dem Umgang gesellschaftlicher Institutionen mit polarisierenden Konflikten. Auch die ambivalente Rolle von Religion für die demokratische Kultur – zwischen Integration, Konflikt und Partizipation – wird aus gesellschafts- und religionsbezogenen Perspektiven von Wissenschaftler:innen beleuchtet.

Auf der interdisziplinären Fachtagung, die von Prof. Dr. Kristin Merle, Jun.-Prof. Dr. Felix Roleder und PD Dr. Jörg Herrmann am Institut für Praktische Theologie der Universität Hamburg organisiert wird, werden aktuelle Herausforderungen der demokratischen Kultur diskutiert: Worin liegt die offensichtliche Faszination des Autoritären? Welche Rolle spielen Affekte und Emotionen bei der politischen Mobilisierung? Wie können sich gesellschaftliche Institutionen auf eine agonale Demokratie einstellen, in der sich Konfliktparteien zunehmend unversöhnlich gegenüberstehen? Welche Ambivalenzen birgt Religion für die demokratische Kultur – als Ressource gesellschaftlicher Kohäsion, als Katalysator kultureller Konflikte, als Potenzial politischer Partizipation? Wissenschaftler:innen aus verschiedenen gesellschafts- und religionsbezogenen Disziplinen diskutieren am 29. und 30. September 2025 an der Universität Hamburg zu diesen Fragen.

Zudem geht es bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion in Kooperation mit der „ZEIT Stiftung Bucerius“ am 29. September (20 Uhr, Bucerius Law School, Jungiusstraße 6) konkret um die Frage „Wie weiter mit der Demokratie?“.

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich für Tagung und/oder Podiumsdiskussion bis einschließlich 12.09.2025 per E-Mail an unter: ipt.evtheo@uni-hamburg.de

Termin:

29.09.2025 ab 13:00 - 30.09.2025 14:30

Anmeldeschluss:

12.09.2025

Veranstaltungsort:

Warburg-Haus, Heilwigstraße 116
20249 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Psychologie, Recht

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

14.07.2025

Absender:

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit,

Abteilung:

Abteilung 2

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79667

Anhang
attachment icon Tagungsprogramm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).