idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

03.09.2025 - 03.09.2025 | Hamburg

Infoveranstaltung Digitale Lehr- und Trainingsmethoden am 03.09.2025

Die Weiterbildung „Digitale Lehr- und Trainingsmethoden – Konzeption, Didaktik, Werkzeuge“ vermittelt Praxiswissen zu digitalem Lehren und Lernen, mit Schwerpunkt Online-Didaktik und bedarfsgerechter Gestaltung von synchronen/asynchronen Lernangeboten. Online-Infoveranstaltung 03.09.2025, 17:00 Uhr!

Der Schwerpunkt der berufsbegleitenden Weiterbildung „Digitale Lehr- und Trainingsmethoden – Konzeption, Didaktik, Werkzeuge“ liegt auf der Didaktik digitaler Lehre und Moderation: Wie werden synchrone und asynchrone Lernangebote bedarfsgerecht gestaltet und verknüpft, Kollaborationsplattformen, Videokonferenzsysteme und digitale Werkzeuge zielorientiert genutzt? Wie wird generative Künstliche Intelligenz rechtssicher und sinnvoll eingesetzt? Weitere Themen sind die Förderung von Lernmotivation, die Anregung aktiver Mitarbeit und der Transfer des Gelernten in die Praxis.

Theorie und Praxis werden in der Weiterbildung eng verzahnt: An 2 Präsenztagen an der Universität Hamburg und in 8 zweistündigen Live-Websessions beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Lehr-/Lerninhalten und wenden diese in einem eigenen Projekt an, z. B. der Erstellung eines Webinars. Das Arbeitsergebnis kann direkt in der eigenen Berufspraxis eingesetzt werden.

Weitere Bestandteile des didaktischen Konzepts sind Diskussionen über Foren und in Websessions, Peer-Feedback und individuelles Coaching durch die Lehrenden. Zum Abschluss wird das Universitätszertifikat „Digitale Lehr- und Trainingsmethoden. Konzeption, Didaktik, Werkzeuge“ (6 ECTS) vergeben.

Die wissenschaftliche Programmleitung des Kurses hat Prof. Dr.-Ing. Norbert Ritter, Professor für Informatik und Dekan der MIN Fakultät inne; die Lehrenden sind Nadia Blüthmann, am Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen für die Qualifizierung von Lehrenden für digitale Lehre zuständig, sowie der Psychologe Michael Heinecke, Referent für Digitalisierung an der MIN-Fakultät.

Start der Weiterbildung Digitale Lehr- und Trainingsmethoden ist am 27.09.2025. Auf der kostenlosen Online-Infoveranstaltung am Mittwoch, dem 03.09.2025 um 17:00 Uhr informieren die Dozent:innen Nadia Blüthmann und Michael Heinecke sowie die Studienkoordinatorin Lena Oswald über Zoom ausführlich zu Seminarinhalten und -organisation. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Hinweise zur Teilnahme:
Das Zentrum für Weiterbildung bittet um Anmeldung zur Infoveranstaltung über:

https://www.zfw.uni-hamburg.de/weiterbildung/kommunikation-paedagogik-didaktik/d...

Termin:

03.09.2025 17:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Jungiusstraße 9
20355 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

19.08.2025

Absender:

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Abteilung:

Abteilung 2

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79831


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).