idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

09.09.2025 - 12.09.2025 | Darmstadt

Einführung in die Metallkunde für Ingenieur*innen und Techniker*innen

Die Fortbildung vermittelt Grundlagen der Metallkunde: Aufbau und Gefügebildung von Metallen, Legierungen, Zustands- und ZTU-Diagramme sowie Wärmebehandlungen. Ziel ist es, das Verständnis metallkundlicher Vorgänge zu fördern und die Interpretation werkstofftechnischer Prüfungen zu ermöglichen. Themen wie Gussgefüge, Brucharten, Festigkeit, Zähigkeit und ausgewählte Werkstoffgruppen werden praxisnah behandelt.

Der erfolgreiche Umgang mit Metallen in Herstellung, Verarbeitung oder Prüfung setzt ein ausreichendes Maß an Kenntnissen der grundlegenden Vorgänge im Metallinneren voraus. Dies ist erforderlich, um mögliche Fehler zu vermeiden oder abzustellen. Ziel der Fortbildung ist daher, das Verständnis für die grundlegenden metallkundlichen Vorgänge zu fördern. Erst das Wissen über den Aufbau der Mikrogefüge gestattet es, Ergebnisse der Werkstoffprüfung plausibel und fachlich versiert zu interpretieren sowie auch Fragen zur Werkstoffauswahl korrekt zu beantworten.In der Fortbildung werden die Grundlagen des Metallaufbaus, Kristallgitter und Gefügebildung, die Bildung und Eigenschaften von Metalllegierungen durch Zustands- und ZTU-Diagramme sowie Wärmebehandlungen wie Spannungsarm- und Rekristallisationsglühen behandelt. Es wird auch auf die Besonderheiten von Gussgefügen, die Verformung und Brucharten sowie die Beeinflussung von Festigkeit und Zähigkeit eingegangen. Praktikumsvorführungen zu thermischer Analyse und Mikroskopie sowie die Bedeutung von unlegierten und legierten Stählen, Eisengusswerkstoffen sowie Aluminium, Nickel, Kupfer, Magnesium und Titanlegierungen werden präsentiert.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Fortbildung eignet sich besonders für:

Wissenschaftler*innen sowie Ingenieur*innen und Techniker*innen, die in der Forschung und Entwicklung sowie der industriellen Fertigung, Prozess- und Qualitätskontrolle tätig sind.
Führungskräfte und Vertriebsmitarbeiter*innen mit technischem Grundverständnis, die in diesem oder einem verwandten Bereich tätig sind und von einer werkstofforientierten Weiterbildung profitieren möchten.
Personen mit technischem Grundverständnis, die an einer Weiterbildung in diesem oder einem verwandten Bereich interessiert sind und von einer Werkstoffperspektive profitieren möchten.
Techniker*innen in den Bereichen Qualitätskontrolle, Labor, Werkstoffprüfung oder Feldprüfung, die die Erkenntnisse für ihre praktische Arbeit nutzen möchten.

Termin:

09.09.2025 ab 14:00 - 12.09.2025 14:30

Anmeldeschluss:

08.09.2025

Veranstaltungsort:

Hochschule Darmstadt
Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

19.08.2025

Absender:

Stefan Klein

Abteilung:

Kommunikation & Medien

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79840


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).