idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

12.11.2025 - 13.11.2025 | Aachen

Einführung in die Simulation und Optimierung von Umformprozessen

Diese Fortbildung vermittelt praxisnahes Wissen zur Simulation und Optimierung umformtechnischer Prozesse. Am ersten Tag stehen Werkstoffmodellierung, Reibung, Wärmeübergang und Mikrostrukturentwicklung im Fokus. Am zweiten Tag vertiefen die Teilnehmenden ihr Wissen in Gruppenübungen zur Blech- oder Massivumformung mit modernen Simulationsprogrammen. Praxisbeispiele und individuelle Fragestellungen runden das Programm ab.

Eine prozesssichere Auslegung von Umformprozessen ist entscheidend für die Qualität, die Kosten und die Entwicklungsgeschwindigkeit von umgeformten Bauteilen.
Hier sind einige Gründe, warum Ihr Unternehmen von einer tieferen Kenntnis in diesem Bereich profitieren wird:

Grundlagen der Kalt- und Warmumformung: Erlernen Sie die physikalischen Grundlagen der Kalt- und Warmumformung, um das Werkstoffverhalten im Prozess besser zu verstehen.
Finite-Elemente-Methode: Lernen Sie die FEM-Methode grundlegend kennen.
Fließspannung und Materialmodellierung: Bestimmen Sie belastbare Werkstoffkennwerte aus experimentellen Versuchsdaten und bereiten Sie diese simulationsgerecht auf.
Randbedingungen als Einflussgrößen: Erkennen Sie den Einfluss tribologischer und thermischer Randgrößen und leiten Sie realitätsnahe Bedingungen für Ihre Simulation ab.
Zwei praxisnahe Wahlvertiefungen: Wählen Sie zwischen Blech- oder Massivumformung und vertiefen Sie Ihr Wissen gezielt anhand anwendungsnaher Beispiele und Übungen.
Effizienzsteigerung: Reduzieren Sie den Rechenaufwand gezielt, indem Sie schnelle Verfahren aus der elementaren Plastizitätstheorie sowie empirische Modelle einsetzen.
Mikrostruktur und Schädigung: Integrieren Sie Mikrostruktur- und Schädigungsmodelle gezielt in Ihre Simulationen, um das werkstoffspezifische Verhalten realitätsnah abzubilden.
Praxisorientierte Übungen: Wenden Sie Ihr erlangtes Wissen in konkreten, praxisnahen Beispiel-Simulationen an, inklusive Aufbau, Berechnung und Auswertung.
Diskutieren Sie Ihre konkrete praktische Anwendung/Problemstellung mit Expert*innen.
Nutzen Sie diese Chance, um Ihr Unternehmen technologisch weiterzuentwickeln und einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen!

Hinweise zur Teilnahme:
Die Fortbildung eignet sich für:

Ingenieurinnen und Technikerinnen in der Auslegung und Optimierung umformtechnischer Prozesse, Anlagen und Produkte
Fachkräfte aus Konstruktion, Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung
Anwender*innen numerischer Simulationsmethoden in der Umformtechnik
Personen mit technischem Hintergrund, die ihr Wissen im Bereich FEM und Prozesssimulation praxisnah erweitern möchten
Teilnahmevoraussetzungen:

Keine Vorkenntnisse in der Finite-Elemente-Methode (FEM) erforderlich
Grundkenntnisse in Mechanik und Umformtechnik sind von Vorteil

Termin:

12.11.2025 ab 09:00 - 13.11.2025 17:00

Anmeldeschluss:

05.11.2025

Veranstaltungsort:

Institut für Bildsame Formgebung der RWTH Aachen
Intzestraße 10
52064 Aachen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Werkstoffwissenschaften

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

19.08.2025

Absender:

Stefan Klein

Abteilung:

Kommunikation & Medien

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79858


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).