idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

11.11.2025 - 11.11.2025 | Stuttgart

​Personalengpässe vermeiden – Belegschaft querqualifizieren​

Personaleinsatz arbeitsplatzübergreifend flexibilisieren​

​Kommt Ihnen das bekannt vor: fehlendes Personal und Nutzung von Aushilfen und Zeitarbeit in einem Bereich, während in unterausgelasteten Bereichen zu viel Personal anwesend ist und die Produktivität zurückgeht? Das erste Mittel der Wahl sollte stets sein, Personal zwischen Bereichen und Arbeitsplätzen auszutauschen – erfordert jedoch Vorbereitung und Querqualifizierung. Wie Personalengpässe vermieden und Querqualifizierung am besten organisiert werden kann, lernen Teilnehmende im Rahmen dieses Seminars.​​​​​​

​​Zunehmende und kurzfristigere Schwankungen der Auftragslage aber auch hohe Krankenstände und Personalfluktuation sind nur einige der typischen Herausforderungen, die eine kurzfristige Anpassung der Schichtplanung erfordern.

​​Dieses eintägige Seminar zeigt, wie Mitarbeitende nicht nur für ihre Stammarbeitsplätze qualifiziert werden können, sondern auch eine Querqualifizierung für bereichsübergreifende Arbeitseinsätze systematisch umgesetzt werden kann. Teilnehmende setzen sich intensiv mit dem Thema der Querqualifizierung auseinander und lernen praxisnahe Ansätze kennen, um Personaleinsatz zu flexibilisieren. Fragestellungen und Themen für die erfolgreiche Implementierung von Querqualifizierungsmaßnahmen für arbeitsplatz- und funktionsübergreifende Tätigkeiten sind:

- ​In welchem Ausmaß müssen Mitarbeitende qualifiziert werden, um den zukünftigen Kundenerwartungen in Bezug auf Auftragsvolumen, Produktmix und Geschwindigkeit gerecht zu werden?
​-Unwirtschaftliche kapazitive Aufwände für eine zu breite Qualifizierung vermeiden.
-​Eine Kultur der Querqualifizierung etablieren, die nicht nur die Effizienz von Produktionsprozessen steigert, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöht.
-​Eine regelmäßige Rotation zwischen verschiedenen Arbeitsplätzen implementieren, als Schlüssel um die erreichten Qualifikationen sowie die notwendige Routine der Beschäftigten langfristig zu sichern

​Die Themen des Seminars im Überblick:

-​Basiswissen zu Qualifikation, Kompetenz, Fähigkeit und Fertigkeiten
​-Schwankende Kapazitäts- und Personalbedarfe erkennen und unterscheiden
-​Qualifikationsbedarfe retrospektiv und prospektiv ermitteln
-​Qualifikationsmatrizen und -rollen aufstellen
-​Flexpools und Rotationspläne einführen
-​Einsatzsteuerungen und Spielregeln für gelebte Rotation vereinbaren
-​Führung und Selbstorganisation im flexiblen Schichtbetrieb umsetzen
-​Von Best-Practices lernen

Die Veranstaltung richtet sich an ​Produktionsleitende, Betriebsleitende, Werksleitende, Personalverantwortliche in Schichtbetrieben, Betriebsratsmitglieder und alle, die aktiv an der Weiterentwicklung der Belegschaft mitwirken möchten. ​



Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Jessica Mack
Vernetzte Produktionssysteme
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-228
E-Mail: jessica.mack@iao.fraunhofer.de

Dr.-Ing. Stefan Gerlach
Leiter Team Produktionsmanagement
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2076
E-Mail: stefan.gerlach@iao.fraunhofer.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr für die Veranstaltung beträgt ​595​ € pro Person.

Sonderkonditionen:
Bei einer Anmeldung bis zum ​02.10.2025​ wird ein Rabatt von ​100​ € gewährt.

Stornierung:
bis 11.10.2025 | 75 €
ab 12.10.2025 | volle Teilnahmegebühr

Termin:

11.11.2025 09:30 - 16:30

Veranstaltungsort:

​Fraunhofer-Institutszentrum Stuttgart | Gebäude E | AiLAB | Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart​
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

26.08.2025

Absender:

Juliane Segedi

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79900


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).