idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

10.09.2025 - 10.09.2025 | Göttingen

Öffentliche Abendveranstaltung

Eingebettet in die Uraufführung der von Manuel Durão komponierten Kantate "Die Ordnung der Wirklichkeit" wird die designierte DPG-Präsidentin Heike Riel (IBM, Leiterin der Abteilung Science & Technology und Lead IBM Research Quantum Europe) einen Abendvortrag zu "Quanten Computer – Die neue Art des Rechnens" halten.

Ausführliche Programminformationen unter:
https://quantum25.dpg-tagungen.de/programm/evening-event

Hinweise zur Teilnahme:
Die öffentliche Abendveranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten! Eine Simultanübersetzung in Englische Sprache wird angeboten. Alle Tagungsteilnehmer:innen und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen bitten wir Sie um eine vorherige Anmeldung.
► Anmeldung zur öffentlichen Abendveranstaltung: https://www.dpg-physik.de/aktivitaeten-und-programme/tagungen/formulare/anmeldun...

Sie können nicht in Göttingen dabei sein? Verfolgen Sie die Veranstaltung über den DPG YouTube Kanal.
► Livestream der öffentlichen Abendveranstaltung: https://www.youtube.com/live/tpYN6GhZMws

Termin:

10.09.2025 18:30 - 20:30

Veranstaltungsort:

Stadthalle Göttingen
Jina-Mahsa-Amini-Platz 1
37073 Göttingen
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Physik / Astronomie

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

27.08.2025

Absender:

Melanie Rutowski

Abteilung:

Pressekontakt

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79910


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).