idw - Informationsdienst
Wissenschaft
08.10.2025 - 08.10.2025 | Hamburg
Wie verändern KI-Anwendungen die Arbeitswelt und das Arbeitsumfeld? Wie kann man diese Veränderungen im eigenen Unternehmen implementieren? Und was bedeutet das für die eigene Arbeit? Diese Fragen sind Teil der Veranstaltungen im Projekt »KI-Studios« gemeinsam mit dem Programm »Die Zukunftszentren«. Bei den Veranstaltungen wird KI mit KI-Demonstratoren erlebbar gemacht und in Workshops der Frage nachgegangen, was Mitarbeitende, Interessensvertretungen und Entscheidungstragende brauchen, um betriebliche KI-Anwendungen gemeinsam zu gestalten.
Der Arbeitsmarkt wandelt sich aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz. Aber wie sehen diese Veränderungen konkret aus — und wie kann KI bei der eigenen Arbeit genutzt werden?
Antworten auf diese Fragen geben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT der Universität Stuttgart, das Regionale Zukunftszentrum Nord, das Regionale Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern+ (ZMV+) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen einer Veranstaltungsreihe im renommierten Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC).
Neben KI-Demonstratoren des Projekts »KI-Studios« lädt der Showroom des ARIC dazu ein, die Vielfalt moderner KI-Technologien hautnah zu erleben – interaktiv, verständlich und niedrigschwellig machen praxisnahe Anwendungen die KI greifbar und erlebbar.
In Kooperation mit den Regionalen Zukunftszentren »Regionales Zukunftszentrum Nord« und »Regionales Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern+ (ZMV+)« werden in zwei aufeinander aufbauenden Workshops die Fragen diskutiert, wie KI die Arbeitswelt verändert, was Unternehmen benötigen, um das Potenzial von KI voll ausschöpfen zu können und wie man diese Veränderung im eigenen Unternehmen vorantreiben kann. Und vor allem: Was bedeutet der Einsatz von KI für die eigene Arbeit?
Das ZMV+ wird in seinem Workshop einen praxisnahen Einblick in KI geben – von anschaulichen Grundlagen über internationale Trends bis zur Live-Demo eines KI-Agenten mit Datenschutz-Tipps.
Das Zukunftszentrum Nord konzentriert sich in seinem Workshop auf Sprachmodelle. Diese sind beeindruckende Wissensvermittler, doch ihr Handlungsspielraum ist bisher begrenzt. Das Model Context Protocol (MCP) ändert das: In einem interaktiven Vortrag wird gezeigt, wie Sprachmodelle zu echten Agenten werden, die Software steuern, Daten nutzen und mit euren Tools zusammenarbeiten können.
Die Veranstaltung im Überblick:
09:00 Uhr: Come-together und Impulsvorträge von KI-Studios, den Zukunftszentren und der Universität Leipzig
09:45 Uhr: KI-Demo-Rundgang und Showroom-Führung
10:45 Uhr: Workshop 1: Entwicklung einer KI-Lösung (mit KI-Studios)
12:00 Uhr: Mittagspause
12:45 Uhr: Workshop 2 – Auswahl zwischen:
KI-Basics mit Live-Demo: Praktische Anwendungen von KI im Arbeitsalltag (ZMV+)
Wie wir KI-Agenten unsere Software bedienen lassen können – Das Model Context Protocol (Zukunftszentrum Nord)
14:15 Uhr: Abschluss, Fazit und Möglichkeit zur weiteren Demo-Besichtigung und zu Einzelgesprächen
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende, Führungskräfte, Entscheiderebene von Unternehmen sowie Betriebsrätinnen und -räte.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Florian Schäfer
User Experience
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2333
E-Mail: florian.schaefer@iao.fraunhofer.de
Dr. Jan-Paul Leuteritz
Ergonomics and Vehicle Interaction
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2122
E-Mail: jan-paul.leuteritz@iao.fraunhofer.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Termin:
08.10.2025 09:00 - 14:30
Veranstaltungsort:
Van-der-Smissen-Straße 9, 22767 Hamburg
22767 Hamburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
01.09.2025
Absender:
Juliane Segedi
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79928
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).