idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

10.11.2025 - 11.11.2025 | Fürth

Studientagung „Extremismus und Soziale Arbeit: Herausforderungen für die Menschenrechtsprofession“

Am 10./11. November 2025 lädt die SRH University in Kooperation mit dem Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) zu zwei Studientagen in Fürth ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Rechtsextremismus, religiösem Extremismus und gesellschaftlicher Polarisierung.

Die SRH University, Campus Fürth (Professur für Soziale Arbeit), lädt in Kooperation mit dem Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) zu zwei Studientagen ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Rechtsextremismus, religiösem Extremismus und gesellschaftlicher Polarisierung. Dabei wird die Rolle der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession in unsicheren Zeiten besonders in den Blick genommen. Die Tagung bietet konkrete Impulse zur Entwicklung und Reflexion einer berufsethisch fundierten Haltung sowie zur Stärkung menschenrechtsbasierter Handlungskompetenz.

Das erwartet Sie:

Tag 1 – Montag, 10. November 2025:

13:00 Uhr Check-in & Begrüßungskaffee

14:00–14:15 Uhr – Eröffnung & Einführung
Begrüßung durch die Veranstalter:innen (SRH University & SRH Mobile University)

14:15–15:00 Uhr – Auftaktvortrag
Prof. Dr. Simon W. Kolbe (SRH University) & Henning Schulz-Hunger (SRH Mobile
University) „Extremismus und Soziale Arbeit: Aktuelle Herausforderungen für die
Menschenrechtsprofession“

15:00–15:15 Uhr – Kaffeepause

15:15–16:45 Uhr – Workshop 1 (90 Min.)
Dr. Akinola Ibukunoluwa Samuel (SRH University)
„Zwischen religiösem Extremismus und transnationaler Kriminalität: Die Macht von Juju im Menschenhandel“ (in Verbindung mit Einblicken in das Forschungsprojekt „Lichtblicke“)

16:45–17:30 Uhr – Abschlussdiskussion & Ausblick auf Tag 2
Moderation: Prof. Dr. Simon W. Kolbe und Henning Schulz-Hunger

Im Anschluss: Gemeinsames Abendessen und Treffen der Mitglieder in der DBSH-AG CSA
(Ort wird am Veranstaltungstag bekannt gegeben)

Tag 2 – Dienstag, 11. November 2025:

09:00–09:15 Uhr – Begrüßung & Rückblick auf Tag 1

09:15–10:45 Uhr – Workshop 2 (90 Min.)
Ruby Rebelde & Matthias Pöhl (FundiWatch)
„Christlicher Fundamentalismus & Soziale Arbeit“

10:45–11:00 Uhr – Kaffeepause

11:00–12:30 Uhr – Workshop 3 (90 Min.)
Dr. Dr. Mariusz Chrostowski (KU Eichstätt-Ingolstadt)
„Schule als Ort der Demokratieförderung:Kooperationspotenziale von Schulsozialarbeit und Schulpastoral im Umgang mit Rechtsextremismus“

12:30–13:30 Uhr – Mittagspause

13:30–15:00 Uhr – Workshop 4 (90 Min.)
Henning Schulz-Hunger (SRH Mobile University)
„Erlebnispädagogik als Methode demokratischer Bildung – Chancen & Herausforderungen“

15:00–15:15 Uhr – Kaffeepause

15:15–16:30 Uhr – Abschlussrunde & Ausblick
Moderation: Prof. Dr. Simon W. Kolbe und Henning Schulz-Hunger

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühren (Bezahlung vor Ort):

Studierende und DBSH-Mitglieder: 20 €

Externe Gäste: 30 €

Snacks, Getränke (an beiden Tagen) und Mittagessen (an Tag 2) sind inklusive.

Anmeldung (bis zum 5. November 2025) per E-Mail unter: simon.kolbe@srh.de

Termin:

10.11.2025 ab 13:00 - 11.11.2025 16:30

Anmeldeschluss:

05.11.2025

Veranstaltungsort:

SRH University Campus Fürth
Merkurstraße 19
90763 Fürth
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

02.09.2025

Absender:

Marie-Luise Unteutsch

Abteilung:

SRH University

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79940


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).