idw - Informationsdienst
Wissenschaft
27.10.2025 - 28.10.2025 | Berlin
Für die gesamte Veranstaltung wird Simultanübersetzung (Englisch <> Deutsch) angeboten
Am 27. Oktober findet die Veranstaltung von 18:00 - 21:00 (MEZ) im WissenschaftsForum Berlin (Markgrafenstr. 37, 10117 Berlin) statt und wird online übertragen. Es diskutieren:
• C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB)
• Petra Bahr, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
• Shalini Randeria, Präsidentin der Central European University
• Jasmin Arbabian-Vogel, Unternehmerin im Pflegebereich und ehem. Vorsitzende des Verbands Deutscher Unternehmerinnen e.V.
Außerdem werden die renommierten European Demographer Awards verliehen.
Am 28. Oktober findet die Veranstaltung von 13:00 – 17:00 (MEZ) online statt und umfasst drei einstündige Experten Panels mit Q&A:
• Vielfalt auf dem Land? Migration und Zugehörigkeit jenseits der Metropolen
• Wettbewerb um Talente – Ungleichheiten zwischen Regionen? Fachkräftemigration im globalen Kontext
• Wer gehört dazu? Demokratie und Zugehörigkeit im demografischen Wandel
Die Berliner Demografie-Tage 2025 werden gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und dem Bundesministerium des Innern (BMI).
Hinweise zur Teilnahme:
Die Anmeldung ist kostenfrei.
Sie können sich hier anmelden: https://survey.demogr.mpg.de/index.php/996611?lang=de
Termin:
27.10.2025 ab 18:00 - 28.10.2025 17:00
Veranstaltungsort:
Markgrafenstr. 37, 10117 Berlin
und online
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Politik, Sportwissenschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
03.09.2025
Absender:
Andreas Edel
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79949
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).