idw - Informationsdienst
Wissenschaft
06.10.2025 - 06.10.2025 | 00000
Warum verschwinden Schmerzen bei Rheumapatientinnen und -patienten oft nicht, obwohl die Entzündung längst unter Kontrolle ist? Weshalb leiden immer mehr Kinder und Jugendliche unter chronischen Rückenschmerzen, obwohl häufig keine organischen Ursachen zu finden sind? Wie können Schmerzbetroffene der Forschung helfen, Migräne und andere Kopfschmerz-Erkrankungen besser zu diagnostizieren und zu behandeln? Diesen Fragen widmen sich die Kongresspräsidenten des Deutschen Schmerzkongresses 2025 Professorin Dr. med. Heike Rittner und Dr. Thomas Dresler auf der digitalen Vorab-Pressekonferenz am 6. Oktober 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr.
Sie erklären, welche Rolle Entzündungsprozesse im Nervensystem spielen, die nicht nur bei Rheuma, sondern auch bei Kopf- und Gesichtsschmerzen von zentraler Bedeutung sind. Außerdem beleuchten sie neue diagnostische Ansätze beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) sowie bei muskuloskelettalen Schmerzen bei jungen Menschen und stellen innovative Forschungsprojekte vor, die neue Perspektiven in der Rückenschmerztherapie eröffnen können.
Außerdem thematisiert die Veranstaltung die Arbeit der Jungen Schmerzforschung: Systematisch erfasste Patientenerfahrungen können helfen, Kopfschmerzerkrankungen besser zu verstehen und Behandlungen gezielter einzusetzen. Psychologische Ansätze wie Selbstmitgefühl können darüber hinaus dazu beitragen, die Resilienz von Betroffenen zu stärken und den Alltag mit chronischen Schmerzen besser zu bewältigen.
Wir laden Sie herzlich ein, an der Pressekonferenz teilzunehmen und über die aktuellen Entwicklungen in der Schmerzmedizin zu berichten. Nutzen Sie zur Akkreditierung bitte den Anmeldelink. Sie finden diesen und das Programm der Vorab-Pressekonferenz untenstehend.
Weitere Informationen zum Kongress finden Sie unter: https://deutscherschmerzkongress.de/
Save the Date: Auf dem Kongress selbst findet eine hybride Kongress-Pressekonferenz statt, in der wichtige und aktuelle Themen des Kongresses und der Schmerzmedizin vertiefender besprochen werden. Termin ist Donnerstag, der 23. Oktober 2025 von 11:00 bis 12:00 Uhr. Wir laden Sie hierzu noch gesondert ein.
Gerne vermitteln wir Ihnen auch Expertinnen und Experten zu den jeweiligen Kongressthemen. Sprechen Sie uns an!
Bei Rückfragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit besten Grüßen
Christina Seddig und Katharina Kusserow
Pressestelle Deutscher Schmerzkongress 2025
______________________________________________________________________
Über den Deutschen Schmerzkongress:
Der Deutsche Schmerzkongress wird jedes Jahr von der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) ausgerichtet. Er ist DIE Plattform für die neusten und führenden wissenschaftlichen Entwicklungen zu Schmerzerkrankungen und der interdisziplinären Versorgung von Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen. Unter dem diesjährigen Kongress-Motto „Neugier auf Neuland…Ein Blick über den Tellerrand in der Schmerzversorgung“ treffen sich Deutschlands führende Expertinnen und Experten sowie internationale Gäste zu den Schwerpunktthemen „Innovative Schmerzmedizin“, „Neuroinflammation“, „Junge Schmerzforschung“, „Schmerzpsychologie und -psychotherapie“. Erfahren Sie, welche aktuellen Trends die Schmerzmedizin in Zukunft verändern und wie Wandel, Entwicklung und Perspektiven für Schmerzpatientinnen und -patienten gestaltet werden.
________________________________________________________________
Vorab-Pressekonferenz
anlässlich des Deutschen Schmerzkongresses (22. bis 25. Oktober 2025) der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DMKG)
Neugier auf Neuland…
Ein Blick über den Tellerrand in der Schmerzversorgung
Termin: Montag, 6. Oktober 2025, 11:00 bis 12:00 Uhr
Anmeldung unter: https://attendee.gotowebinar.com/register/62110762081494877
Themen und Referierende:
Die Schwerpunktthemen des Deutschen Schmerzkongresses 2025
Kongresspräsidenten des Deutschen Schmerzkongresses 2025
Professorin Dr. med. Heike Rittner, Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Würzburg
und
Dipl.-Psych. Dr. phil. Thomas Dresler, Institut für allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik am Universitätsklinikum Tübingen
Schmerz verstehen, heilen, verhindern: Ein Blick auf innovative Ansätze und neue Wege in der Schmerzmedizin
Professorin Dr. med. Heike Rittner
Junge Schmerzforschung – mehr zuhören, besser behandeln
Warum subjektive Erfahrungen der Betroffenen harte Fakten für die Behandlung sind
Dipl.-Psych. Dr. phil. Thomas Dresler
Rheuma, Migräne, Gesichtsschmerz – Was steckt hinter dem Schmerz-Entzündungs-Cocktail „Neuroinflammation“?
Professorin Dr. med. Heike Rittner
Mehr Herz für sich selbst – Selbstmitgefühl als Geheimwaffe gegen chronische Schmerzen
Dipl.-Psych. Dr. phil. Thomas Dresler
Moderation: Christina Seddig, Pressestelle Schmerzkongress 2025
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
06.10.2025 11:00 - 12:00
Veranstaltungsort:
Die Pressekonferenz findet online statt.
Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/62110762081494877
00000 00000
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
16.09.2025
Absender:
Thomas Isenberg
Abteilung:
Bundesgeschäftsstelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80042
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).