idw - Informationsdienst
Wissenschaft
08.10.2025 - 10.10.2025 | Berlin
Literarische und ästhetische Debatten wurden in der deutschen und ›westlichen‹ Öffentlichkeit der letzten Jahre häufig unter moralischen Gesichtspunkten geführt. Dafür mögen Identitätspolitik und Aktivismus verantwortlich sein; aber niemand kann bezweifeln, dass die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Krisen auch eine moralisch-ethische Dimension haben. Gleichwohl wird im literaturwissenschaftlichen Feld skeptische Distanz zu moralischen Anforderungen weiterhin gepflegt. Dabei beruft man sich auf die lange gängige Überzeugung, dass im Medium der Literatur ›verpackte‹ Überzeugungen zulasten literarischer Könnerschaft gehen.
Im Brennpunkt solcher Debatten steht deshalb häufig der literarische Stil. Er ist Statthalter einer Idee von ästhetischer Autonomie, zu der wesentlich das Recht gehört, moralische Ansprüche abzuwehren. Diesem Autonomiekonzept zufolge hat sich die Literatur ›um 1800‹ nicht nur von Rhetorik und Religion gelöst, sondern auch moralische Erwartungen systematisch abgewiesen. Aber so einfach ist es freilich nie gewesen. Zwischen ästhetischen Wertungen und moralischen Werten herrschen seit Langem (auch schon bei Kant) komplexe, aber tabuisierte Zusammenhänge, die heute neu in den Blick treten. Das nimmt unsere Tagung zum Anlass, das Verhältnis von Stil und Moral in exemplarischen historischen Konstellationen neu zu vermessen. Neben Fallstudien zu einzelnen Autor:innen sollen auch literarische Strömungen und Diskurse in den Blick genommen werden. Seit wann und in welchen Kontexten geraten Stil und Moral überhaupt in Spannung? Wie verhalten sie sich zueinander in der Literatur um 1800, in der Volksaufklärung, nach 1945 und in der Gegenwartskultur? Ist der moderne Diskurs über das Böse – von Sade über Baudelaire bis zu Rimbaud oder Céline – ein emphatischer Stil-Diskurs? Welche literarischen Gattungen und Formen sind für die Darstellung einer Spannung von Stil und Moral besonders geeignet?
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Termin:
08.10.2025 ab 18:15 - 10.10.2025 18:00
Veranstaltungsort:
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Eberhard-Lämmert-Saal, Eingang Meierottostr. 8
10719 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
16.09.2025
Absender:
Georgia Lummert
Abteilung:
Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80051
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).