idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02.10.2025 - 02.10.2025 | Marburg
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Landkreises Marburg-Biedenkopf „Befreiung 1945: Auf zur Demokratie!“ statt, die ein Gemeinschaftsprojekt zu 80 Jahre Kriegsende ist.
Er beruht auf Klaus-Peter Friedrichs im Juni erschienenen Buch: HENSEL. FAMILIE – VILLA – MARBURG 1905–1951. Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung beauftragte den Marburg Historiker, anlässlich des 75-jährigen Institutsjubiläums 2025, der Geschichte der Hensel-Villa und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner nachzugehen.
Das Buch geht zurück auf einen Vorschlag der Geschichtswerkstatt Marburg nach einer Idee von Harald Maier-Metz. Es orientiert sich an den lokalgeschichtlichen Schwerpunkten der Geschichtswerkstättenbewegung: einer Häusergeschichte und der Erforschung von in der NS-Zeit verfolgten Minderheiten, deren Geschichte nach 1945 in Vergessenheit geriet.
Die Geschichte der Familie Hensel in der NS-Zeit soll in Erinnerung gebracht werden. Dazu gehört die Diskriminierung, Bedrohung und erlittene Verfolgung von Familienangehörigen, von denen mehrere zur Aufgabe ihres bisherigen Lebensortes gezwungen waren. Trotz der eigenen Gefährdung gewährten die Hensels verfolgten jüdischen Menschen im Rahmen ihrer Möglichkeiten Schutz.
Das Buch basiert auf Personal-, Spruchkammer- und Entschädigungsakten der betroffenen Familienangehörigen. Nachkommen der Marburger Familie von Kurt und Gertrud Hensel unterstützten die Recherche mit Informationen, Dokumenten, Fotos und unveröffentlichten Erinnerungen aus dem Familienkreis. Ganz besonders zu danken ist dabei den Urenkeln Gertrud Hensels: Stefan Günther, Claus Albert Hensel und Felix Winter sowie der in England lebenden Urenkelin Sheila Hayman. Mit ihnen entspann sich angesichts zahlreicher Fragen, die sich bei der Sammlung einschlägiger Materialien und bei der Ausarbeitung ergaben, ein intensiver Austausch von E-Mails.
Hinweise zur Teilnahme:
Eintirtt ist frei.
Termin:
02.10.2025 18:00 - 20:00
Veranstaltungsort:
Vortragssaal des Herder-Instituts,
Gisonenweg 5-7
35037 Marburg
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
19.09.2025
Absender:
Antje Coburger M.A.
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80095
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).