idw - Informationsdienst
 Wissenschaft
04.12.2025 - 04.12.2025 | Online
In diesem Webinar stellen Expertinnen des Fraunhofer IAO neueste Erkenntnisse aus Neurowissenschaft, Psychologie und Technologie vor - und zeigen, wie sie die Zukunft der personalisierten Weiterbildung prägen. 
Die Anforderungen an Unternehmen und Mitarbeitende verändern sich rasant: Neue Technologien, komplexere Aufgabenfelder und ein dynamisches Marktumfeld erfordern kontinuierliches Lernen. Weiterbildung nach dem Prinzip »one size fits all« reicht längst nicht mehr aus. Unterschiedliche Wissensstände, mentale Voraussetzungen, Lernziele und Präferenzen treffen auf die Herausforderung, Lerninhalte zu skalieren und in flexible Formate zu übersetzen – oft unter Berücksichtigung rechtlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen. Personalisierte Weiterbildung wird so zum entscheidenden Erfolgsfaktor, um Motivation, Leistungsfähigkeit und Innovationskraft nachhaltig zu sichern.
Bei diesem Webinar erhalten Teilnehmende Einblicke in die Neurowissenschaft und Psychologie, die wertvolle Perspektiven auf die Weiterbildung bieten: Sie zeigen, wie »hirngerechtes Lernen« funktioniert, und geben Einblicke in Mechanismen wie Neuroplastizität, Regeneration oder Biorhythmen. Gleichzeitig machen sie auf Stolpersteine aufmerksam – von kognitiver Überlastung und Multitasking bis hin zu monotonen Lernprozessen. Psychologische Modelle zu Motivation, Flow und Selbstwirksamkeit verdeutlichen, welche Bedingungen Lernerfolg und Wohlbefinden fördern.
Technologische Entwicklungen wirken als Treiber und Herausforderung zugleich. KI-gestützte Plattformen, adaptive Systeme oder immersive Lernwelten ermöglichen personalisierte und motivierende Lernpfade. Gleichzeitig erhöhen Schnelligkeit und Komplexität den Technologiestress und stellen Anforderungen an digitale Kompetenzen. Im Webinar wird daher thematisiert wie Unternehmen Potenziale neuer Tools nutzen und gleichzeitig Datenschutz, ethische Fragen und mentale Belastung der Mitarbeitenden berücksichtigen können.
Zukunftsperspektiven wie neuroadaptive Systeme, XR-Umgebungen oder digitale Zwillinge zeigen, wohin sich personalisierte Weiterbildung entwickeln kann. Wer diese Chancen gezielt einsetzt, stärkt nicht nur die individuelle Entwicklung der Mitarbeitenden, sondern auch Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsstärke des Unternehmens.
Dieses Webinar hilft den Teilnehmenden, wissenschaftlich fundierte Impulse aus Global Upskill zu verstehen und praxisnahe Lösungsansätze zu erkennen. Auch konkrete Ideen für die Umsetzung wirksamer, personalisierter Weiterbildung im eigenen Unternehmenskontext können mitgenommen werden.
Die Veranstaltung richtet sich an
Fachleute aus den Bereichen Geschäftsführung, Management, Business Development und Personalentwicklung
Wissenschaftliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner:
Dr. Nektaria Tagalidou
Applied Neurocognitive Systems
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-5439
E-Mail: nektaria.tagalidou@iao.fraunhofer.de
Dr. Manuel Kaiser
Business Education und Innovation
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-5137
E-Mail: manuel.kaiser@iao.fraunhofer.de
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Termin:
04.12.2025 16:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
Online
 Online
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Psychologie, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
19.09.2025
Absender:
Milena Moch
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80097
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).