idw - Informationsdienst
Wissenschaft
09.12.2025 - 09.12.2025 | 12:00 - 13:00 | online
Zahlreiche (inter-)nationale Studien belegen, dass Frauen in der Wissenschaft häufiger Diskriminierung erfahren als Männer. Besonders Wissenschaftlerinnen mit Kind(-ern) sind von strukturellen Barrieren betroffen, die ihre Karrierechancen und die Sichtbarkeit ihrer Leistungen beeinträchtigen. Viele von ihnen sind gezwungen, ihre Karriere aufgrund familiärer Verpflichtungen einzuschränken, ihre Arbeitszeit zu reduzieren oder ihre wissenschaftlichen Ambitionen aufzugeben.
Im Projekt Moms@Science werden die Geschichten, Herausforderungen, Lösungen und Leistungen erfolgreicher und innovativer Wissenschaftlerinnen mit Kind(-ern) sichtbar und einem breiten (Fach-)Publikum zugänglich gemacht. Ziel ist es, Strukturen offenzulegen, die ihre Potentialentfaltung und Sichtbarkeit beeinflussen, und daraus nachhaltige Maßnahmen abzuleiten.
Das Projekt kombiniert dabei Forschung und Intervention: In narrativen Interviews wird untersucht, welche Faktoren den Erfolg und die Sichtbarkeit innovativer Wissenschaftlerinnen mit Kind(-ern) fördern oder hemmen. Auf dieser Basis entsteht eine Kampagne aus Social-Media-Konzept, Podcast-Reihe und Wanderausstellung, die Mütter in der Wissenschaft stärker in die öffentliche Wahrnehmung rückt. Ergänzend wird ein Maßnahmenkatalog für Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen aufbereitet. Im Vortrag werden Zwischenergebnisse der qualitativen Forschung vorgestellt und daraus erste Ideen für den geplanten Maßnahmenkatalog abgeleitet.
Die Vortragsreihe IFiF-Impulse wird vom Metavorhaben „Innovative Frauen im Fokus“ (meta-IFiF) im Rahmen der gleichnamigen Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt koordiniert. Die Projekte der Förderrichtlinie zielen darauf ab, die Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation zu erhöhen.
Hinweise zur Teilnahme:
Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://civi.kompetenzz.net/public/metaifif/online-series
Termin:
09.12.2025 12:00 - 13:00
Anmeldeschluss:
09.12.2025
Veranstaltungsort:
online
12:00 - 13:00 | online
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
19.09.2025
Absender:
Christina Haaf M.A.
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80107
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).