idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

07.10.2025 - 07.10.2025 | Praha 1

(Nicht-)Inszenierung von Religiosität bei spätmittelalterlichen Herrschern

Vollständiger Titel: (Nicht-)Inszenierung von Religiosität bei spätmittelalterlichen Herrschern in bayrischen, böhmischen und österreichischen Chroniken

Im Rahmen der Prager Vorträge laden das Collegium Carolinum, das Deutsche Historische Institut Warschau und das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur im östlichen Europa in Zusammenarbeit mit dem Centre for Medieval Studies zu dem Vortrag von

PROF. DR. GRISCHA VERCAMER (PASSAU)

Fromme Herrschaftshandlungen, das Zeigen von Gottesfurcht und Demut zeichneten den christlichen Fürsten im Mittelalter aus, derartige Inszenierungen wurden in religiös aufgeladenen Zeremonien (z. B. Krönungen, Hochfeste, Hochzeiten) publikumswirksam evoziert. Die bisherige Forschung ist sich bezüglich der Bedeutung einer gelebten fürstlichen Religiosität für die herrschaftliche Legitimation einig. – Geradezu konträr dazu fällt der Befund in spätmittelalterlichen historiographischen Werken aus, die als Quellengruppe ihrerseits einen zentralen Platz in der mediävistischen Forschung einnehmen: Der Fürst wird in Chroniken zwar des Öfteren stereotyp mit Attributen wie christianissimus oder frum (fromm) versehen, aber diese attributiven Zuschreibungen werden kaum mit konkretem Inhalt gefüllt. Überhaupt fällt auf, wie selten von Frömmigkeit und Religiosität in den Werken gesprochen wird. Bestimmte Stationen während eines Fürstenlebens (Geburt/Taufe, Hochzeit, Krönung, besondere Siege/Niederlagen, Pilgerreisen) wären für solche Inszenierung eigentlich prädestiniert – aber erstaunlich oft werden diese ‚narrativen Chancen‘ ausgelassen. Wenn dann doch hier und da in den Chroniken religiöse Handlungen des Fürsten dargestellt werden, geht es meist um ostentative, politische Frömmigkeit, d.h. die gezeigte fürstliche Religiosität war letztlich Mittel zum Zweck.
Dieser Befund wird im Rahmen eines größeren Forschungsprojekts auf der Quellengrundlage von ca. 30-40 bayerischen, böhmischen und österreichischen spätmittelalterlichen Chroniken systematisch untersucht. Im Vortrag soll das methodische Vorgehen vorgestellt werden sowie anhand von prägnanten Beispiele verdeutlicht werden.

---

Grischa Vercamer studierte Geschichte, Germanistik und Archäologie an der TU / HU Berlin und an der University of Edinburgh und arbeitete von 2004 bis 2007 als Doktorand und Lehrbeauftrager an der FU Berlin. Weitere Stationen seiner Karriere sind unter anderem: 2008-2014: wiss. Mitarbeiter für Mittelalterliche Geschichte am Deutschen Historischen Institut Warschau; 2010-2018 Lehrbeauftragter an der Europa-Universität Viadrina; 2014-2016: wiss. Mitarbeiter an der FU und HU Berlin (projektbezogen/Mittelalterliche Geschichte); 2017-2019: Akademieprofessor / Forschungsprojektleiter am Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau (Marie-Skłodowska-Curie-Action); 2019-2024: Vertretungsprofessuren in Passau und Chemnitz, ab Jan./2025: Inhaber des Passauer Lehrstuhls für Geschichte der ost- und mitteleuropäischen Kulturen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit und Heisenbergprofessor.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Vortrag findet in der Valentinská 91/1, 3. Stock statt und wird über Zoom übertragen. Bei Interesse an dem Link wird gebeten, sich an florian.ruttner@collegium-carolinum.de zu wenden.

Termin:

07.10.2025 17:00 - 18:30

Veranstaltungsort:

Valentinská 91/1
11000 Praha 1
Tschechische Republik

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Religion

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

22.09.2025

Absender:

Virginie Michaels

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80111


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).