idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

30.10.2025 - 30.10.2025 | Praha 1

Schwangerschaftsabbrüche vor Gericht

Vollständiger Titel: Schwangerschaftsabbrüche vor Gericht: Wertewandel und moralische Instrumentalisierung im Polen der Zwischenkriegszeit

Im Rahmen der Prager Vorträge laden das Collegium Carolinum, das Deutsche Historische Institut Warschau und das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur im östlichen Europa in Zusammenarbeit mit dem Centre for Medieval Studies zu dem Vortrag von

Dr. Elisa-Maria Hiemer (Berlin)

Mein Vortrag adressiert geänderte Moraldiskurse mit Blick auf reproduktive Entscheidungen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene. Die um die Jahrhundertwende aufkommende Frauenrechtsbewegung und das neue Abtreibungsgesetz von 1932 stellten die bestehenden Vorstellungen von weiblicher Sexualität und ungewollten Schwangerschaften in Frage. In den Medien, in der Literatur sowie in juristischen und medizinischen Expert*innenkreisen wurde die so genannte Moralreform mit ihren liberalen Konzepten von Mutterschaft und Partnerschaft lebhaft diskutiert. Nach 123 Jahren der staatlichen Nichtexistenz des Landes gewann jedoch die Idee der polnischen Kernfamilie als Garant für die Zukunft Polens geopolitische Bedeutung.
Nach einem Überblick über die gesellschaftlichen Debatten, stellt mein Beitrag die Realität der Angeklagten in den Mittelpunkt. Auf der Grundlage von Gerichtsakten zeige ich, wie Prekarität, gesellschaftlich konstruierte und verinnerlichte Geschlechterrollen und institutioneller Druck ineinandergriffen. Die Dokumente zeigen, dass Scham- und Schuldgefühle allgegenwärtig waren, aber sie offenbaren auch Strategien der Angeklagten (der ehemals schwangeren Frau, der Hebamme oder des Partners) zur Ausrichtung ihres Verhaltens an den gesellschaftlich von ihnen erwarteten Rollen.

---

Elisa-Maria Hiemer ist Slavistin, die an der Schnittstelle zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaft arbeitet. Sie promovierte mit einer Arbeit zur deutsch- bzw. polnisch-jüdischen Gegenwartsliteratur, für die sie 2019 mit dem Dissertationspreis der Uni Gießen ausgezeichnet wurde. Danach war sie dort wiss. Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Slavistik. Seit 2019 arbeitet sie am Herder-Institut und war im BMBF geförderten Projekt „Familienplanung in Ostmitteleuropa“ als Postdoc tätig. Ihr Buch Sexuality and Abortion in Interwar Poland erscheint demnächst bei CEU Press. 2021-2024 war sie Projektleiterin im Projekt „Kartenwelten – Textwelten“. Seit Dezember 2024 ist sie Research Associate im ERC Projekt: „Democratizing of the Family? Gender equality, parental rights, and child welfare after 1945” an der FU Berlin.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Vortrag findet in der Valentinská 91/1, 3. Stock statt und wird über Zoom übertragen. Bei Interesse an dem Link wird gebeten, sich an florian.ruttner@collegium-carolinum.de zu wenden.

Termin:

30.10.2025 17:00 - 18:30

Veranstaltungsort:

Valentinská 91/1
11000 Praha 1
Tschechische Republik

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Religion

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

26.09.2025

Absender:

Virginie Michaels

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80140


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).