idw - Informationsdienst
Wissenschaft
29.10.2025 - 29.10.2025 | Online
Die Arbeitsmedizin bietet ein hohes Interventionspotenzial in der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention. Durch Gefährdungsbeurteilungen, arbeitsmedizinische Vorsorgen, gesundheitsförderliche Arbeitsplatzgestaltung sowie niederschwellige Präventionsangebote am Arbeitsplatz können relevante Risikofaktoren frühzeitig erkannt und gezielt adressiert werden. In der Rehabilitation unterstützt die Arbeitsmedizin betroffene Beschäftigte mit einem betrieblichen Eingliederungsmanagement und unterstützt dabei, dass Arbeitnehmerimmen und Arbeitnehmer mit oder nach einer Erkrankung weiterhin berufstätig sein können.
Die moderne Arbeitsmedizin verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz bezieht die gesamte Lebenswelt der Beschäftigten ein. Damit leistet die Arbeitsmedizin einen wesentlichen Beitrag zur Prävention, Krankheitsbewältigung und nachhaltigen Teilhabe am Arbeitsleben mit Volkskrankheiten.
Das Webinar findet am 29. Oktober 2025 von 17:00 - 19:30 Uhr statt.
CME-Punkte sind angfragt
Programm und Anmeldung:https://events.gentner.de/frontend/de/#/catalog/offline/3557?key=s0785k68ydt02s0...
Hinweise zur Teilnahme:
Mitglieder der DGAUM erhalten Sonderkonditionen und zahlen nur 40€ Teilnahmegebühr
Termin:
29.10.2025 17:00 - 19:30
Anmeldeschluss:
29.10.2025
Veranstaltungsort:
Online
Online
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
10.10.2025
Absender:
Dr. Thomas Nesseler
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80206
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).