idw - Informationsdienst
Wissenschaft
22.10.2025 - 22.10.2025 | online
Rasanter medizinischer Fortschritt, KI-gestützte Diagnostik, moderne Medizintechnik sowie ambulante Operations- und Behandlungsmöglichkeiten verändern das (Schul-)Leben mit Erkrankung grundlegend. Schulbesuch trotz medizinischer Behandlung und deren Nebenwirkungen ist zur neuen Normalität geworden. Gleichzeitig hat die Covid-Pandemie massive Einschnitte im gesellschaftlichen, sozialen und schulischen Miteinander hinterlassen und die Digitalisierung beschleunigt. Long-Covid und die Zunahme psychischer Erkrankungen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, stellen den Unterricht sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit erkrankten Schüler*innen, ihren Hilfesystemen und Familien vor neue Herausforderungen – in Klinikschulen, allgemeinen und beruflichen Schulen sowie an Hochschulen.
In der 7. Online-Ringvorlesung kommen sowohl betroffene junge Menschen, ihre Eltern und ihr Umfeld zu Wort als auch Expert*innen aus dem deutschsprachigen Raum – Deutschland, Schweiz und Österreich. Sie geben Einblicke in die schulische Praxis und die Forschung zu einer Pädagogik bei Krankheit, die innovative Ansätze erprobt und neue Wege beschreitet.
Die Veranstaltung steht allen Studierenden, Praktikerinnen sowie Interessierten offen und kann bei Bedarf als Lehrer*innenfortbildung anerkannt werden. Sie findet ab dem 22. Oktober wöchentlich mittwochs von 18:15 bis 19:45 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos, digital ohne vorherige Anmeldung möglich.
Die Auftaktveranstaltung am 22. Oktober 2025 mit Robert Langnickel (PH Luzern), Hubert Haaga (Kultusministerium BW), Pierre-Carl Link (HfH Zürich) und Heilstättenschulkollegium (Wien) bietet eine Hinführung zum Thema „Medizinischer Wandel und pädagogische Herausforderungen – Veränderungen, Chancen und Notwendigkeiten am Beispiel der medizinischen und schulischen Begleitung onkologisch erkrankter junger Menschen“.
In den folgenden Veranstaltungen wird es unter anderem um folgende Themen gehen „Reicht Haltung (und Hoffnung), wenn erkrankte Schüler*innen Unterstützung in der Schule brauchen?“, „Früherkennung von Anzeichen psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen“, „Wenn Krankheit nicht ins Raster passt – Post-Covid und schulische Zusammenarbeit im Spannungsfeld“ und „Mit Tieren Kindern helfen. Ein Resilienz förderndes Freizeitangebot für hochbelastete Schüler-innen und Schüler“.
Hinweise zur Teilnahme:
Das vollständige Programm und den Link zur Online-Teilnahme gibt es auf der Seite Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:
Termin:
22.10.2025 18:15 - 19:45
Veranstaltungsort:
online
online
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Lehrer/Schüler, Studierende
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
13.10.2025
Absender:
Anne Nörthemann
Abteilung:
Hochschulkommunikation, Pressereferat
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80218
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).