idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

20.11.2025 - 20.11.2025 | Hamburg

Rethinking ‚normal‘: changing perspectives on mental health and illness

In her lecture, Prof. Claire Gillan (Trinity College Dublin) discusses a dimensional framework for mental health, the growing concept of neurodiversity, and related evolutionary perspectives in psychiatry.

There has been decades of research investigating the brain mechanisms of mental health disorders. What we‘ve learned has been surprising – there is no anxiety disorder gene, no one brain region that causes schizophrenia, and depression can‘t be explained by a lack of serotonin. Not only are these mechanisms more complex than anyone anticipated, we are increasingly learning just how blurred the lines between health and illness really are. In this talk, Prof. Gillan explores why this is. Discussing a dimensional framework for mental health, the growing concept of neurodiversity and related evolutionary perspectives on psychiatry.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung findet virtuell über MS Teams statt und ist kostenfrei. Für die Teilnahme werden 2 Fortbildungseinheiten zuerkannt. Vortrag auf Englisch.

Termin:

20.11.2025 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medizin, Psychologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

14.10.2025

Absender:

Larissa Host

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80236

Anhang
attachment icon vollständiges Programm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).