idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo

23.10.2025 - 23.10.2025 | Berlin

Humboldt-Rede zu Europa von Dr. Vjosa Osmani-Sadriu

Die Staatspräsidentin der Republik Kosovo spricht über „Defending Democracy in the 21st Century: Lessons from Europe's Youngest Republic”

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität zu Berlin lädt zur Humboldt-Rede zu Europa mit der Staatspräsidentin der Republik Kosovo, Dr. Vjosa Osmani-Sadriu, ein. Der Titel ihrer Rede lautet „Defending Democracy in the 21st Century: Lessons from Europe's Youngest Republic“. Die Rede findet am Donnerstag, dem 23.10.2025 um 15:30 Uhr im Hörsaal 207 der Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 26, 10117 Berlin, statt.

Dr. Vjosa Osmani-Sadriu ist seit April 2021 die Staatspräsidentin der Republik Kosovo. Ihrem Studium der Rechtswissenschaften an der Universiteti i Prishtinës, schloss Osmani-Sadriu 2005 einen Master-of-Laws an der University of Pittsburgh an. Dort hat sie sich 2015 auch mit einer Arbeit zum Einfluss des UN-Kaufrechts auf das Recht der Republik Kosovo promovieren. Sie war Mitglied der Kommission, die die kosovarische Verfassung ausarbeitete, eine der Juristinnen, die die junge Republik in Fragen der Gültigkeit der Unabhängigkeitserklärung vor dem IGH vertrat und war immer wieder an University of Pittsburgh als Dozentin tätig. Seit 2011 ist Osmani-Sadriu Abgeordnete im kosovarischen Parlament und für die Parlamentswahl 2019 trat sie als Spitzenkandidatin für die Lidhja Demokkratike e Kosovës (LDK) an. Von Anfang 2020 bis März 2021 hatte sie die Position der Präsidentin des Parlaments der Republik Kosovo inne, bis sie im April 2021 vom Parlament zur Staatspräsidentin gewählt wurde.

Im Anschluss an den Vortrag hat das Publikum Gelegenheit, mit Dr. Osmani-Sadriu zu diskutieren. Die Rede wird auf Englisch gehalten.

Über die Humboldt-Reden zu Europa
Für die Humboldt-Reden zu Europa werden Staats- und Regierungschefs sowie hochrangige Akteure in der Judikative und Exekutive als Redner*innen eingeladen. Die Veranstaltungsreihe wird von der Stiftung Mercator gefördert und vom Walter Hallstein-Institut organisiert.

Die Veranstaltung wird auch über YouTube übertragen. Fragen können über den YouTube-Livechat sowie über X (@whi_berlin) und über Instagram (@whi.berlin) gestellt werden.
Der Livestream ist unter diesem Link zu finden:https://www.youtube.com/live/rozFllGwZZc

Hinweise für Pressevertreter*innen:
Es sind Plätze für Vertreterinnen und Vertreter der Presse reserviert.
Bitte melden Sie sich bis zum 22. Oktober 2025 an bei: pr@hu-berlin.de.

Bitte beachten Sie: Da die Plätze im Veranstaltungsraum begrenzt sind, erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung eine Anmeldebestätigung, wenn Sie an der Veranstaltung in Präsenz teilnehmen können.

Halten Sie bitte beim Einlass Ihren Presseausweis bereit. Ihr Equipment wird eventuell einem kurzen Sicherheitscheck unterzogen. Wir weisen Sie freundlich darauf hin, dass wir bei Zuwiderhandeln gegen unsere Anweisungen von unserem Hausrecht Gebrauch machen werden.

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme in Präsenz hier an: https://www.eventbrite.com/e/humboldt-rede-zu-europa-von-dr-vjosa-osmani-sadriu-...

Der Einlass beginnt um 14:30 Uhr. Bitte beachten Sie, dass nach 15:25 Uhr keine Besucherinnen und Besucher mehr in den Raum eingelassen werden können.

Termin:

23.10.2025 15:30 - 17:00

Anmeldeschluss:

22.10.2025

Veranstaltungsort:

Humboldt-Universität, Hörsaal 207, Dorotheenstraße 26
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Politik, Recht

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

15.10.2025

Absender:

Heike Bräuer

Abteilung:

Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80254


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).