idw - Informationsdienst
 Wissenschaft
04.12.2025 - 05.12.2025 | Berlin
Darum geht's…
Mit Blick auf die Klimakrise und im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung muss auch im Bereich Mobilität ein Wandel stattfinden, soviel ist allgemein bekannt – und erfährt in der Theorie auch eine breite Zustimmung. Geht es dann jedoch um konkrete Maßnahmen vor Ort, sieht es mit der Zustimmung häufig schon ganz anders aus. Insbesondere wenn Kfz-Parkplätze verschwinden, Fahrspuren wegfallen oder Zufahrts-beschränkungen für bestimmte Quartiere eingeführt werden, regt sich in vielen Kommunen lauter Widerstand. Hiervor schützt auch eine ausgiebige Bürger:innenbeteiligung nicht immer. Unterschriften werden gesammelt, Poller verschwinden, Infrastrukturelemente werden beschädigt und Klagen angestrebt. Mittlerweile haben umstrittene Verkehrsprojekte sogar Kommunalwahlen entschieden.
Wie also diese Konflikte aushalten, mit erhitzten Gemütern umgehen, emotionalisierte Debatten einfangen und dabei möglichst alle mitnehmen? Diesen und weiteren Fragen möchten wir im Austausch mit Ihnen im Seminar nachgehen.
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr
Für Mitarbeiter:innen aus den Stadtverwaltungen,
städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten: 
•	255, – Euro für Teilnehmer:innen aus Difu-Zuwenderstädten
•	435,– Euro für Teilnehmer:innen aus den Mitglieds-
kommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs
Für alle übrigen Teilnehmer:innen gilt ein Preis von 555, – Euro.
Termin:
04.12.2025 ab 10:30 - 05.12.2025 15:00
Anmeldeschluss:
20.11.2025
Veranstaltungsort:
Deutsches Institut für Urbanistik
Zimmerstraße 13-15 (Eingang 14-15)
10969 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Verkehr / Transport
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
24.10.2025
Absender:
Sylvia Koenig
Abteilung:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80327
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).