 
        idw - Informationsdienst
 Wissenschaft
11.11.2025 - 11.11.2025 | Berlin
Chronische Müdigkeit, Erschöpfung, Vergesslichkeit oder Konzentrationsprobleme  – das sind nur einige der bekannten Symptome von Long Covid.
Bei der Aufarbeitung von gesellschaftlichen und gesundheitlichen Zusammenhängen gibt es viele Leerstellen – und gleichzeitig ein großes Potenzial, daten- und evidenzbasierte Entscheidungshilfen für Medizin und Verwaltung zu finden.  
Wie können Forschungs- und Metadaten effizient verknüpft werden, um die Suche nach Ursachen, Auswirkungen und Therapieansätzen voranzutreiben?  
Verstehen wir das Virus jetzt besser und können mit diesem Wissen die Versorgung der von Long Covid Betroffenen verbessern?   
Axel Dorloff, Wissenschaftsredaktion rbb24 Inforadio, spricht im Forum Wissenswerte mit den Expert:innen:
• Dr. Christian Gogoll, Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie, federführender Autor der Patientenleitlinie Long Covid
• Max B. Eckert, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Datenwissenschaftler am CityLAB der Technologiestiftung Berlin, hat ein Post Covid Datenmodell mit entwickelt
• Dr. Elisa Stein, Institut für Medizinische Immunologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin, forscht zu Post-Covid und ME/CFS
Das Forum Wissenswerte ist eine gemeinsame Veranstaltung von rbb24 Inforadio und der Technologiestiftung Berlin.
Das Gespräch wird sonntags auf rbb24 Inforadio ausgestrahlt und ist anschließend auf der Inforadio Webseite und in der ARD Audiothek als Podcast verfügbar.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos. 
Die Anmeldung erfolgt über den angegebenen Link oder per Mail.
Termin:
11.11.2025 17:30 - 19:00
Anmeldeschluss:
10.11.2025
Veranstaltungsort:
Technologiestiftung Berlin
Grunewaldstr. 61-62
10825 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
27.10.2025
Absender:
Michael Scherer
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80342
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).