idw - Informationsdienst
 Wissenschaft
04.12.2025 - 04.12.2025 | Hamburg
„Notwendig: Kulturelles Erbe; Nützlich: Das Wörterbuch DW-DGS; Neu: Die junge DGS-Generation“ Martina Bergmann, Julian Bleicken, Anike Fiedler, Annika Herrmann (DGS-Korpus)
WORUM GEHT ES IM PROJEKT?
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine natürliche, visuelle Sprache mit umfassendem Wortschatz, einer eigenen Grammatik und regionalen Varianten. Sie ist nicht international, sondern unterscheidet sich deutlich von anderen nationalen Gebärdensprachen. Das Projekt „DGS-Korpus: Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache – Deutsch“ dokumentiert die DGS in ihrer lebendigen Vielfalt. Es beinhaltet auch die Erstellung eines digitalen Wörterbuchs, das die verschiedenen Varianten der Deutschen Gebärdensprache widerspiegelt. Grundlage ist das DGS-Korpus mit über 560 Stunden Videoaufnahmen von tauben Menschen aus ganz Deutschland, das zurzeit durch eine zweite Erhebungskampagne erweitert wird – ein einzigartiges Spracharchiv der DGS.
Der Vortag führt kurz in das Langzeitprojekt DGS-Korpus ein und berichtet von den aktuellen Videoaufnahmen der jungen Generation tauber Menschen in Deutschland. Unsere Arbeit sammelt so nie dagewesene Geschichten einer kulturellen Minderheit und wir erstellen ein Digitales Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache, das alle online nutzen können.
Im Anschluss an die kurze Vorstellung führen Martina Bergmann und Julian Bleicken in DGS durch die Ausstellung der sieben Akademieprojekte und bieten gesellschaftsrelevante Einblicke, die in Erinnerung bleiben.
Die Veranstaltung ist auch für hörende Menschen zugänglich.
Vortragende in DGS: Martina Bergmann, Julian Bleicken, Anike Fiedler, Annika Herrmann
Zum Langzeitvorhaben „Entwicklung eines korpusbasierten elektronischen Wörterbuchs Deutsche Gebärdensprache (DGS) - Deutsch (DGS-Korpus)“
➤ https://www.awhamburg.de/forschung/langzeitvorhaben/woerterbuch-gebaerdensprache...
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich unter veranstaltungen@awhamburg.de
Sie erhalten von uns eine Bestätigung.
Termin:
04.12.2025 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort:
Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky,
Von-Melle-Park 3
20146 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Sprache / Literatur
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
30.10.2025
Absender:
Dagmar Penzlin
Abteilung:
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80370
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).