idw - Informationsdienst
Wissenschaft
27.10.2025 - 15.12.2025 | Bonn
Mitten in der Bonner Innenstadt entsteht seit Anfang September 2025 ein Ort für Begegnung, Austausch und experimentelle Stadtgestaltung: Im BACK:LAB – Labor für künstlerische Stadtforschung erforschen Studierende aus dem Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter und aus dem Fachbereich Geographie der Universität Bonn zusammen mit Anwohner:innen, Gewerbetreibenden und allen Interessierten den Marthashof – einen im Herzen der Stadt verborgenen und zugleich umstrittenen Hinterhof zwischen Bertha-von-Suttner-Platz, Kölnstraße, Langstraße und Sandkaule.
Das BACK:LAB begreift Stadtentwicklung als offenen Aushandlungsprozess, in dem künstlerisch forschende Zugänge neue Perspektiven auf den Umgang mit urbanen Zwischenräumen eröffnen. „Wir verstehen den Marthashof als Experimentierraum für eine gemeinschaftliche Stadtgestaltung. Hier wollen wir gemeinsam mit der Nachbarschaft erproben, wie Gestaltung in der Stadt neu gedacht werden kann“, sagt Jun.-Prof. Miriam Hamel von der Alanus Hochschule. „Künstlerische Stadtforschung ermöglicht es, gewohnte Sichtweisen zu hinterfragen und neue Beziehungen zwischen Menschen und Orten zu schaffen“, betont Prof. Dr. Eva Nöthen vom Geographischen Institut der Universität Bonn. „So entstehen Impulse für ein stärker vernetztes und solidarisches Stadtleben.“ Ziel des Projekts ist es, Wege zu finden, wie eine klimagerechte und sozial inklusive Stadtentwicklung entstehen kann.
Das BACK:LAB wird von September bis Dezember 2025 in einem angemieteten Raum am Marthashof eingerichtet. Der Raum dient als Ort des Forschens, Gestaltens und Austauschs – ein Treffpunkt für Studierende, Anwohner:innen, Gewerbetreibende und alle Interessierten, die sich aktiv in die Gestaltung des Marthashofs einbringen möchten.
Perspektivisch ist eine Verstetigung des Projekts als Stadtlabor wünschenswert, um die Entwicklung langfristig begleiten zu können. Dafür werden Unterstützer:innen und Mitgestalter:innen gesucht!
Das Projekt ist eine Kooperation von Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Fachbereich Architektur) und Universität Bonn (Geographisches Institut), gefördert durch den Verfügungsfonds des Innenstadtmanagements der Stadt Bonn mit Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden sowie des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Einladung an alle Interessierten zu zwei offenen Formaten im Herbst/Winter 2025:
TEE | ZEIT
November – Dezember 2025, jeden Montag, 16:00–18:00 Uhr
Ort: BACK:LAB, Am Marthashof / Sandkaule 13b, Bonn
Ein wöchentliches Format für alle, die neugierig sind, mitreden und mitgestalten möchten. Bei einer Tasse Tee laden Studierende die Nachbarschaft und alle Interessierten zum Austausch über Stadtentwicklung, Teilhabe und Zukunftsvisionen ein.
WERK | SCHAU
Montag, 15. Dezember 2025, ab 16:00 Uhr
Ort: BACK:LAB, Am Marthashof / Sandkaule 13b, Bonn
Zum Abschluss des Wintersemesters öffnet das BACK:LAB seine Türen einer interessierten Öffentlichkeit: Gezeigt werden künstlerisch forschende Interventionen, Projektergebnisse und Visionen für den Marthashof.
Projektleitung:
Jun.-Prof. Miriam Hamel, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft – Prozessarchitektur
Prof. Dr. Eva Nöthen, Universität Bonn – Didaktik der Geographie
Hinweise zur Teilnahme:
Kostenfrei und keine Anmeldung
Termin:
27.10.2025 - 15.12.2025
Veranstaltungsort:
Am Marthashof / Sandkaule 13b / Back:LAB
53111 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
lokal
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
04.11.2025
Absender:
Senta Koske
Abteilung:
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80418
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).