idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02.12.2025 - 02.12.2025 | Essen
Welche unterschiedlichen Mittel stehen den Geschichtswissenschaften und der Literatur zur Verfügung, um von Lebensläufen und Ideenwelten zu erzählen? Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten die unterschiedlichen Formate des Erzählens, und wie beeinflussen die Formate das, was wir von historischen Personen, ihren Gedanken und Theorien vermitteln können?
Diesen Fragen gehen Jörg Später und Laetitia Lenel im Gespräch mit Hanna Engelmeier nach. Jörg Später nähert sich den Themen als Historiker und Autor historischer Sachbücher (u.a. Siegfried Kracauer, Adornos Erben), der aktuell an einem Buch über die Familien von Hellmut Becker und Daniel Cohn-Bendit arbeitet. Laetitia Lenel blickt auf diese Fragen als Historikerin und Schriftstellerin (Eine liebe Frau), die die Grauzonen zwischen Fiktion und Historiographie auslotet.
Referent:innen
Laetitia Lenel, Universität Duisburg-Essen
Jörg Später, Universität Freiburg/KWI-Fellow im Heisenberg Projekt „Krise der Kritik?“
Moderation
Hanna Engelmeier, KWI
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme & Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaflichen Instituts Essen (KWI).
Termin:
02.12.2025 ab 18:30
Veranstaltungsort:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal, Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
07.11.2025
Absender:
Anna Abbenhaus
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80452
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).