idw - Informationsdienst
Wissenschaft
19.11.2025 - 19.11.2025 | Bremerhaven
Operation am offenen Rumpf – Restaurierung in Echtzeit: Die SOLEIL ROYAL, das Flaggschiff von Admiral Tourville in der Flotte Ludwigs XIV., gilt als eines der symbolträchtigsten Schiffe der französischen Marinegeschichte. Ihr 1669/70 in Brest gebautes Original – 61 Meter lang und mit 106 Kanonen bestückt – sank 1692 nach der Seeschlacht von Barfleur/La Hougue.
Das aufwendig gestaltete Modell der SOLEIL ROYAL entstand zwischen 1920 und 1923 in Salzburg. Geschaffen vom Historienmaler Leo Reiffenstein, zeugt es von höchster handwerklicher und künstlerischer Präzision. Reiffenstein verstarb 1924, vermutlich bevor das Modell vollendet war – die ursprüngliche Konzeption bleibt bis heute ungeklärt.
Nach einer mehrjährigen Restaurierungsphase in Großbritannien, die pandemiebedingt verzögert wurde, ankert die SOLEIL ROYAL nun wieder in Bremerhaven. Ihr Aufenthalt im National Maritime Museum in London diente der behutsamen Konservierung und Ergänzung filigraner Details.
Am Mittwoch, 19. November 2025, von 16 bis 18 Uhr, gibt Restaurator Simon Stephens, Leiter der Schiffsmodellsammlung des National Maritime Museum London, einen Live-Einblick in seine Arbeit. Vor den Augen der Besucherinnen und Besucher wird er die fein gearbeiteten Segel des Modells setzen – ein symbolischer Schlusspunkt der Restaurierung.
Das Publikum hat die seltene Gelegenheit, Fragen an den Restaurator zu stellen, die simultan ins Deutsche übersetzt werden. Damit wird die Präsentation zu einem interaktiven Erlebnis rund um maritime Handwerkskunst und internationale Museumskooperation.
Mit einer Länge von 2,38 Metern und einem Maßstab von 1:25 zählt die SOLEIL ROYAL zu den imposantesten Modellen der DSM-Sammlung. Ihre offene Plankenstruktur, reichhaltige Dekoration und feine Detailarbeit erinnern an die sogenannten Admiralitätsmodelle des 17. Jahrhunderts, die zur Vorstellung neuer Schiffstypen dienten.
Die Rückkehr der SOLEIL ROYAL markiert nicht nur das Ende eines außergewöhnlichen Restaurierungsprojekts, sondern auch den Beginn eines neuen Ausstellungskapitels im DSM – wo Besucherinnen und Besucher das prachtvolle Modell dann in der Kogge-Halle bestaunen können.
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme im Eintritt inbegriffen: 10 Euro, ermäßigt 5 Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Termin:
19.11.2025 16:00 - 18:00
Veranstaltungsort:
Deutsches Schifffahrtsmuseum · German Maritime Museum Leibniz-Institut für Maritime Geschichte · Leibniz Institute for Maritime History Hans-Scharoun-Platz 1
27568 Bremerhaven
Bremen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest
Eintrag:
12.11.2025
Absender:
Deutsches Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80495
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).