idw - Informationsdienst
Wissenschaft
27.11.2025 - 28.11.2025 | Mainz
Der Körper ist als Konkretum sowie als Metapher, und dann meist als Korpus, in den Geisteswissenschaften ein wichtiges Forschungsthema. Wie wird der Körper/Korpus in diesen Wissenschaften gedacht? Ist er das Ideal eines Ganzen, bei dem bekannt ist, was zu ihm gehört und aus welchen Teilen er besteht? Auf welche nicht-lebenden Gesamtheiten ist die Metapher anwendbar? Welche Eigenschaften muss eine Gesamtheit haben, um als Körper/Korpus verstanden zu werden? Wie relevant sind Abgrenzung und Teilbarkeit?
Dem schließt sich die Frage nach dem wissenschaftlichen Umgang mit dem Zerstreutsein von Teilen an. Sind Akte der Zerteilung und Zerstreuung Gegenstand der Forschung? Welche Möglichkeiten der Erforschung und Vermittlung von trennenden Akten gibt es? Oder ist Zerstreutsein immer schon eine Aufforderung zur Sammlung dieser Teile und ihrer (Wieder-)Zusammenfügung? Welchen Kriterien und Prämissen folgen zusammenführende Forschungen? Sind Original und Vollkommenheit das Forschungsziel, und warum?
Diese und weitere Themen werden wir gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Digital Humanities, der Geschichte, der Philosophie, der Sprachwissenschaft, der Soziologie, der Numismatik und der Archäologie auf der Tagung diskutieren.
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei.
Wir bitten um Anmeldung unter https://events.adwmainz.de/disiectamembra/
Termin:
27.11.2025 ab 12:00 - 28.11.2025 13:00
Veranstaltungsort:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
18.11.2025
Absender:
Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80531
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).