idw - Informationsdienst
Wissenschaft
12.06.2003 - 12.06.2003 | Heidelberg
Referent: Prof. Dr. med. Axel W. Bauer
Querschnittsbereich Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg
Veranstalter:
Arbeitskreis Wissenschaftlichkeit in der Medizin
Das 12. Interdisziplinäre Kolloquium des "Arbeitskreises Wissenschaftlichkeit in der Medizin" an der Heidelberger Medizinischen Fakultät trägt den Titel "Was ist uns die Gesundheit wert?" In der modernen Leistungsgesellschaft ist Gesundheit zu einem fast absolut gesetzten, höchsten Wert geworden. Wer nicht jung und fit ist oder wer nicht zumindest so tut als ob er es wäre, zählt in der Arbeits- und Konsumwelt des 21. Jahrhunderts nicht mehr. Der Kölner Psychiater Manfred Lütz schrieb kürzlich, die uralte Sehnsucht der Menschen nach Gott und dem ewigen Leben agiere sich heute bevorzugt und intensiv in der Medizin aus. Die allgemein beklagte Kostensteigerung im Gesundheitswesen habe also letztlich auch religiöse Gründe.
Ist demnach die Gesundheit das Goldene Kalb unserer Zeit, das in einem weit übertriebenen Maß gesellschaftliche Ressourcen aller Art bindet? Haben wir auch als Patienten bestimmte Pflichten? Gibt es noch eine Offenheit der eigenen Zukunft, wenn wir bereits lange vor Ausbruch einer Erkrankung unsere genetischen Schwachstellen kennen? Wie bleibt man trotz allem bis ins hohe Alter gesund? Gibt es Möglichkeiten, die Gesundheit aktiv zu fördern? Unser Kolloquium wird sich mit diesen Problemfeldern näher beschäftigen.
Die sogenannte "Prädiktive Medizin" der Zukunft wird sich nicht mehr nur mit denjenigen Menschen beschäftigen, die als Patienten - also als Leidende - zum Arzt kommen, sondern auch mit jenen potenziell Kranken, deren Genom eine oder mehrere "Krankheits-Anlagen" enthält. Bald dürfte es keinen Bürger mehr geben, der im umfassenden Sinn des Wortes noch als "gesund" wird gelten können. Jeder ist dann ein zumindest subjektiv leidender Patient, der nach maximaler präventiver Therapie verlangen wird. Werden sich daraus auch Konsequenzen für Kranken-, Renten- und Lebensversicherungen oder für das Verhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ergeben? "Prädiktive Medizin: Gesundheit ohne Ende - oder das Ende der Gesundheit?" - so nennt deshalb Prof. Axel W. Bauer, Koordinator des Querschnittsbereichs Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Fakultät für Klinische Medizin Mannheim, seinen Vortrag am 12. Juni.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
12.06.2003 18:15 - 19:45
Veranstaltungsort:
Ludolf-Krehl-Klinik
Bergheimer Straße 58
Hörsaal (1. OG)
69115 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
Arten:
Eintrag:
11.04.2003
Absender:
Dr. Annette Tuffs
Abteilung:
Unternehmenskommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event8142
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).