idw - Informationsdienst
Wissenschaft
18.05.2003 - 13.07.2003 | Göttingen
Originalgrafiken und literarische Arbeiten aus der Zeit des Expressionismus, die in den wichtigsten Zeitschriften dieser Epoche - "Die Aktion" und "Der Sturm" - veröffentlicht wurden, zeigt die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen vom 18. Mai bis zum 13. Juli 2003 in der Paulinerkirche (Papendiek 14). Die Ausstellung "Aktion und Sturm. Holzschneidekunst und Dichtung der Expressionisten mit Werken von Kandinsky bis Schmidt-Rottluff" präsentiert erstmals weltweit einer breiten Öffentlichkeit die in 100 Exemplaren auf Büttenpapier gedruckte Vorzugsausgabe der "Aktion". Sie umfasste mehr als 330 Holzschnitte und 13 zusätzlich beigelegte, von den Künstlern signierte Grafiken und war damit die umfangreichste Sammlung expressionistischer Holzschneidekunst.
Die Werke der Maler - neben Wassily Kandinsky und Karl Schmidt-Rottluff sind in der Paulinerkirche unter anderem auch Grafiken von Franz Marc und Egon Schiele zu sehen - fanden ihre Entsprechung in der Lyrik: August Stramm, Gottfried Benn, Jakob von Hoddis, Georg Heym oder Else Lasker-Schüler veröffentlichten viele ihrer Arbeiten zuerst in "Aktion" und "Sturm". Sie sind in der Ausstellung ebenso vertreten wie Salomo Friedlaender-Mynona, ein heute nahezu unbekannter, aber zu seiner Zeit hochgeschätzter Philosoph und Meister der Groteske. Buchreihen und weitere Produkte der Verlage von " Aktion" und " Sturm" runden die Präsentation ab.
Zur Eröffnung der Ausstellung am Sonntag, 18. Mai 2003, spricht Werner Hafner (Hausach) zum Thema "Holzschneidekunst und Dichtung der Expressionisten in Aktion und Sturm". Ein Grußwort hält der Direktor der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Prof. Dr. Elmar Mittler. Die Eröffnungsveranstaltung findet in der Paulinerkirche statt und beginnt um 11.15 Uhr.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr. Die Ausstellung bleibt am 23. und 24. Mai sowie vom 18. bis 20. Juni 2003 geschlossen. Öffentliche Führungen finden sonnabends ab 15 Uhr statt. Sonderführungen können unter Telefon (0551) 39-2456 vereinbart werden. Eintritt: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Informationen im Internet sind unter www.paulinerkirche-goettingen.de abrufbar. Ein Katalog zur Ausstellung (14,80 Euro) kann aus urheberrechtlichen Gründen nur während der Ausstellungszeit erworben werden.
Hinweise zur Teilnahme:
Kontaktadresse:
Dr. Jan-Jasper Fast
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
Tel. (0551) 39-2456, Fax (0551) 39-5222
e-mail: fast@mail.sub.uni-goettingen.de
Internet: www.sub.uni-goettingen.de
Termin:
18.05.2003 ab 11:00 - 13.07.2003 18:00
Veranstaltungsort:
Paulinerkirche
Papendiek 14
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Kunst / Design, Musik / Theater, Sprache / Literatur
Arten:
Eintrag:
07.05.2003
Absender:
Marietta Fuhrmann-Koch
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event8411
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).