idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


12.11.2003 - 12.11.2003 | Darmstadt

Content Management

Täglich werden Sie in Ihrem Unternehmen mit einer Vielzahl von elektronischen multimedialen Inhalten (contents) konfrontiert, die es zu verwalten und schützen gilt. Unser Seminar zeigt Ihnen Chancen, Risiken und Möglichkeiten von Content Management Systemen auf.

Eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen ist mit einer immer größer werdenden Menge an multimedialen Inhalten konfrontiert. Dies betrifft offensichtlich alle Medienunternehmen, aber auch Werbeagenturen, oder Unternehmen im Bereich Kommunikation. Grundsätzlich ist der Bereich Content Management für alle Organisationen interessant, die mit multimedialen Daten (d. h. Audio, Video, Graphik, Text, etc.) umgehen.

Das Seminar beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Verwaltung multimedialer Inhalten, wie z. B. die Verwaltung unterschiedlicher Medientypen und Formate, die inhaltliche Beschreibung durch Metadaten, Rechte und Sicherheitsaspekte und Applikationsgesichtspunkte. Im Seminar wird zunächst die Terminologie erklärt und Arbeitsabläufe beschrieben. Anschließend werden die unterschiedlichen Komponenten im Kontext einer Systemarchitektur betrachtet. Das Seminar diskutiert Konzepte zur Skalierbarkeit und zeigt exemplarisch (anhand von 'real-world' Beispielen: SWR Massenspeichersysteme im Bereich Audio und Video, Intranet und Internet) wie Content Management Systeme aufgebaut sein können.

Des Weiteren werden Aspekte wie Rechte, Datenaustausch und Datenmodelle betrachtet. Nur gut dokumentierte Objekte können schnell und zielgenau aufgefunden werden. Standards wie z.B. MpEG 7, SMPTE-Metadaten Dictionary, XML werden ebenso besprochen wie Kodingstandards (d.h. MPEG 2, MPEG 4 und DV).

Das Seminar wird ergänzt durch eine Präsentation, in der Erfahrungen mit Content Management System aus Benutzersicht betrachtet werden. Anhand des CMS FIRSTspirit wird demonstriert, wie einfach die Pflege von unternehmensweiten Informationen sein kann. Neben der Architektur und Konzepten eines reellen CMS wird die redaktionellen Arbeit vorgestellt, die so einfach ist, wie das Surfen im Web.

Ziel des Seminars ist es die Teilnehmer mit den unterschiedlichen Aspekten des Bereichs Content Management vertraut zu machen. Es wird hierbei nicht nur ein umfassenderer Überblick gegeben, sondern tiefergehende Einblicke in Teilbereiche vermittelt.

Schlagworte:
Multimedia Content Management, Metadata, Storage & Server Technologies, Broadcast/ Video Technologies, Videoanalysis-Security/ Watermarking, Application, Audioformate, Medienobjektverwaltung

Referenten:
Dr. Andreas Mauthe (TU Darmstadt)
Dr. Robert Fischer (Südwestrundfunk)
Dipl.-Inform. Marc Kleine (The e-Spirit Company GmbH)

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung bis 29.10.03, Frühbucherrabatt von 10% bei Anmeldung bis 01.10.03
Teilnahmegebühr: 450Euro zzgl. MwSt. incl. Kaffeepausen, Mittagessen, Begleitunterlagen

Termin:

12.11.2003 09:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Rheinstr. 75
FhG-SIT
TK-Labor
64295 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

01.07.2003

Absender:

Lars Rosumek

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event8873


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).