idw - Informationsdienst
Wissenschaft
26.11.2003 - 26.11.2003 | Darmstadt
Peer-to-Peer Tauschbörsen, die zum - häufig urheberrechtlich problematischen - Austausch von Liedern, Filmen, und anderen Dateien verwendet werden, haben in den letzten Jahren mehr und mehr Aufmerksamkeit in Presse, Industrie, Justiz und Forschung erhalten. Wie funktionieren diese Tauschbörsen, die angeblich die Musikindustrie in den Ruin treiben und der Filmindustrie gigantischen Schaden zufügen? In diesem Seminar gehen wir auf diese Frage ein.
Wir geben einen allgemeinen Überblick über das Potenzial von Peer-to-Peer Netzen als neues Kommunikationsparagdigma. Das Peer-to-Peer Paradigma kann viele Kommunikationsbereiche revolutionieren. Seine stärkste Ausprägung zeigt es bislang im Bereich der Internet Tauschbörsen, weshalb wir in dem Seminar den Schwerpunkt auf diese Tauschbörsen legen.
Das Seminar zeigt die historischen Hintergründe der Tauschbörsen und stellt die bekanntesten Tauschbörsen mit ihren jeweiligen Besonderheiten vor: Napster, Gnutella (Limewire, Bearshare, Morpheus), Edonkey, Overnet, Kazaa/Grokster, Freenet. Wir gehen hierbei insbesondere auf die technischen Aspekte der verschiedenen Protokolle ein und zeigen auch alternative Ansätze und die momentane Entwicklungsrichtung der Tauschbörsen. Das Seminar gibt auch einen Überblick über den Stand der Forschung und die Eigenschaften der nächsten Generation von Tauschbörsen.
Wir gehen auch auf inhaltliche Aspekte der Tauschbörsen ein und zeigen, was dort alles getauscht wird. So finden sich neben Musikdateien und Filmen auch zum Beispiel sehr viele Bücher in den Börsen.
Aus Sicht der Film- und Musikindustrie ("Urheberrechtindustrie") ist die Möglichkeit, die Tauschbörsen juristisch zu kontrollieren, wichtig. Wir besprechen die technischen Probleme hierbei. Aus Sicht von Tauschbörsenteilnehmern ist die Anonymität wichtig. Diese ist keinesfalls gewährleistet, wie wir zeigen werden. Auch aus der Sicht von Netzbetreibern sind die Tauschbörsen nicht unproblematisch, wir gehen auf Sicherheitsrisiken und den von Tauschbörsen verursachten zunehmenden Anteil von unelastischem UDP Verkehr genauer ein.
Schlagworte:
Peer-to-Peer Netze, Filesharing, Tauschbörsen, Napster, Gnutella, Kazaa, EDonkey, MP3, Videos, Raubkopien, Skalierbarkeit, Sicherheit, Zuverlässigkeit, Groupware, Grokster, neues Kommunikationsparadigma
Referenten:
Dr.-Ing. Jens Schmitt (TU Darmstadt)
Dipl. Wirtsch.-Ing. Oliver Heckmann (TU Darmstadt)
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung bis 12.11.03, Frühbucherrabatt von 10% bei Anmeldung bis 15.10.03
Teilnahmegebühr: 450Euro zzgl. 16% MwSt. incl. Kaffeepausen, Mittagessen, Begleitunterlagen
Termin:
26.11.2003 09:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
Rheinstr. 75
FhG-SIT
TK-Labor
64295 Darmstadt
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
Arten:
Eintrag:
01.07.2003
Absender:
Lars Rosumek
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
unbekannt
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event8878
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).