idw - Informationsdienst
Wissenschaft
29.10.2003 - 04.02.2004 | Regensburg
Wirtschafts- und Unternehmensethik: ein Widerspruch in sich?
Unternehmensethik und Moral in Unternehmen machen Schlagzeilen. Die Reaktionen darauf sind zwiespältig: Die einen verstehen Ethik als reine Privatsache, die nichts mit dem Geschäft zu tun hat. Die anderen sehen ethisches Handeln als Grundbedingung, um durch Vertrauenswürdigkeit und Verlässlichkeit tragfähige Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Geschäftspartnern zu ermöglichen.
Derzeit häufen sich die Fälle von Korruption und Umweltskandalen und anderen Negativschlagzeilen. Um sich positiv von den "schwarzen Schafen" abzuheben, fühlen sich immer mehr Unternehmen aufgefordert, die eigene Integrität unter Beweis stellen, durch Ethikmanagementsysteme, Leitbilder oder die dokumentierte Übernahme sozialer Verantwortung. Diese Initiativen senden an jetzige und zukünftige Geschäftspartner positive Signale. Sie sind Motivations- und Steuerungsinstrumente für die Mitarbeiter und geben Orientierung und Stabilität in wirtschaftlich turbulenten Zeiten.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Reihe ist öffentlich und gratis.
Termin:
29.10.2003 ab 19:45 - 04.02.2004
Veranstaltungsort:
Albertus-Magnus-Straße
Zentrales Hörsaalgebäude (Audimax)
Hörsaal H 4
93053 Regensburg
Bayern
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
Arten:
Eintrag:
21.10.2003
Absender:
Dr./M.A. Rudolf F. Dietze
Abteilung:
Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event9750
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).