Außen dran statt innen drin: Die Graphik zeigt zwei Chromosomen (blau) in schematischer Darstellung. In den Chromosomen ist die Erbsubstanz DNA in hoher Dichte auf Protein-Körperchen aufgespult. Fremde DNA-Elemente (rot) können sich auf verschiedene Weisen mit einem Chromosom verbinden: Ein gängiger Weg ist die Integration in das Chromosom, wobei sie zu einem festen Bestandteil, einem Abschnitt von ihm, werden (untere Bildhälfte). So schleusen sich viele Viren in die DNA ihrer Wirtszelle ein, und so arbeiteten auch die klassischen Vektoren (DNA-Transportelemente) für die Gentherapie. Anders Episomen (obere Bildhälfte): Diese ringförmigen DNA-Moleküle heften sich nur von außen an bestimmte Träger-Strukturen des Chromosoms an. Der Vorteil: Dabei werden die Gene innerhalb des Wirts-Chromosoms nicht geschädigt. Deshalb versuchen Forscher jetzt, Episomen für die Gentherapie nutzbar zu machen.
Graphik: Gesellschaft für Biotechnologische Forschung / Britta Meyer
(72 KB, 688 x 595 Punkte)
Hinweis zur Verwendung von Bildmaterial: Die Verwendung des Bildmaterials zur Pressemitteilung ist bei Nennung der Quelle vergütungsfrei gestattet. Das Bildmaterial darf nur in Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Pressemitteilung verwendet werden. Falls Sie das Bild in höherer Auflösung benötigen oder Rückfragen zur Weiterverwendung haben, wenden Sie sich bitte direkt an die Pressestelle, die es veröffentlicht hat.
Zugriff auf Kontaktdaten und Infos vieler hundert Fachleute aus der Wissenschaft erhalten beim idw [...]
Wir veröffentlichen ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Bluesky auch die Pressemitteilungen unserer [...]
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).